From 668fd077865c97466d43b792524f89f3a374216d Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: =?UTF-8?q?Andr=C3=A9=20Hilbig?= Date: Fri, 3 Apr 2015 20:33:00 +0200 Subject: [PATCH] =?UTF-8?q?=C3=9Cbungen=20Kennenlernen,=20Grenzen=20wahrne?= =?UTF-8?q?hmen,=20Positiv=20best=C3=A4rken?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit --- body.tex | 14 ++++++--- exercises.tex | 81 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-- 2 files changed, 88 insertions(+), 7 deletions(-) diff --git a/body.tex b/body.tex index 98afd5c..3e4f938 100644 --- a/body.tex +++ b/body.tex @@ -158,15 +158,18 @@ 40 min & Wir kommunizieren -- das ist wichtig -- aber richtig & % \begin{compactitem} - \item Was macht zwischenmenschliche Kommunikation aus? - \item Jeder kommuniziert, weil es uns glücklich macht! - \item Welche Probleme und Risiken könnten dabei auftreten? + \item Was ist Kommunikation? $\rightarrow$ Begriffe sammeln + \item Loriot-Sketch: Kommunikation kann schief laufen/problematisch sein. + Verständnisprobleme, Empathie, Streit, Sprache, Schwierigkeiten + \item Problematiken: \refexercise{ex:grenzen}, \refexercise{ex:bistToll} \end{compactitem} \\ 40 min & Werkzeuge erleichtern und ermöglichen uns die Kommunikation & % \begin{compactitem} - \item Wozu werden Werkzeuge bei der Kommunikation benötigt? + \item Gibt es Werkzeuge/Methoden/Geräte, die für die Kommunikation benötigt werden? + \item Unterschiede zwischen Informatiksystemen und \enquote{analogen} Methoden als + Werkzeug im Gespräch ermitteln. \item Welche Werkzeuge benutzt ihr? (\refexercise{ex:sharing}) $\rightarrow$ medial präsentierbar festhalten! \end{compactitem} \\ @@ -178,6 +181,9 @@ \midrule \multicolumn{3}{c}{Tag 1}\\ \midrule + & + Kennenlernen & + \refexercise{ex:kennenlernen} \\ Teil 1 \newline\textit{3 Stunden} & Wie könnte das mit der \textit{Whats App} eigentlich funktionieren? & diff --git a/exercises.tex b/exercises.tex index 2cb21b7..6cdbebb 100644 --- a/exercises.tex +++ b/exercises.tex @@ -24,9 +24,70 @@ % | % - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -+ % | - \begin{lecture exercises} - + \begin{exercise}[title={Wer bist du, was machst du?}, label=ex:kennenlernen] + \textbf{Ablauf:} + \begin{itemize} + \item Alle werden durcheinander zu Pärchen gemischt. + \item Stellt euch dem anderen vor, was macht ihr, was findet ihr toll, welche Hobbys usw? Nach + 5min wird gewechselt. + \item Schreibe nun für deine Partnerin oder deinen Partner ein Namensschild. Beschreibe dabei + in einem kurzen Satz, was ihn oder sie besonders macht. + \end{itemize} + \end{exercise} + + \begin{exercise}[title=Bis hier hin und keinen Schritt weiter!, label=ex:grenzen] + \textbf{Ablauf:} + \begin{itemize} + \item Es werden zwei Gruppen gebildet, die sich in zwei Linien mit ausreichend Platz gegenüber + stellen. + \item Auf ein Zeichen hin, fangen die \SuS der einen Linie an, individuell auf den Gegenüber + zu zugehen. Zunächst soll der oder die jeweils Laufende selbst erspüren, wie weit er + gehen darf. Danach werden die Rollen getauscht. Es werden keine verbalen oder + nonverbalen Zeichen gegeben. Nur Blickkontakt ist erlaubt. + \item Als zweiten Schritt soll der oder die jeweils Stehende der oder dem Laufenden deutlich + machen, wo er stehen bleiben soll. Allerdings darf er dafür keinerlei sprachliche oder + körperliche Zeichen geben. + \end{itemize} + \textbf{Reflexion:} + \begin{itemize} + \item Als erstes sollte deutlich werden, dass jeder seine eigene, individuelle Grenze hat + $\rightarrow$ Privatsphäre ist nicht allgemein + \item Offensichtlich haben wir auch ein Gespür für den persönlichen Raum des anderen. + \item Außerdem können wir anderen mit winzigen, kaum erkennbaren Zeichen klar machen, wo sich + diese Grenze befindet. + \item Wie verändert sich die Position bei den jeweiligen Pärchen? Wie geht es dir damit? + Fällt es dir schwer den anderen zu spüren, ihm ein Zeichen zu geben? + \item Wie wichtig ist dir diese Grenze? + \end{itemize} + + \textbf{Erweiterung:} + Kann diese Grenze außer Kraft gesetzt werden? Wie kannst du die Grenze bei einem + Facebook-Posting deutlich machen? + + Es wäre möglich die Übung (evtl. nur mit einzelnen) zu wiederholen und dabei eine Sichtbarriere + zwischen den Gruppen (Augen verbinden?) aufzubauen. Spannend ist die Frage, ob sich am Gefühl + der Teilnehmenden und der Position etwas ändert. + \end{exercise} + + \begin{exercise}[title={Hey, du bist toll, so wie du bist!},label=ex:bistToll] + \textbf{Ablauf:} + \begin{itemize} + \item Die \SuS werden in Pärchen eingeteilt -- nach Möglichkeit sollten sie sich + untereinander nicht näher kennen. + \item Formuliere für die oder den andere[n] mindestens drei Stichpunkte, warum oder was an ihm + besonders toll ist. Was macht ihn einzigartig und besonders? + \item Die Kärtchen werden nicht vorgetragen und bleiben \enquote{privat}. + \end{itemize} + + \textbf{Reflexion:} + \begin{itemize} + \item Wie war es für dich, für sie (ihn) etwas aufmunterndes und positives zu schreiben? + Schwierig? + \item Wie geht es dir mit deinem Kärtchen? + \end{itemize} + \end{exercise} + \begin{exercise}[title=Sharing für Dummies -- I like it, % level=mittel, %exam=used, @@ -60,7 +121,7 @@ \end{itemize} \end{multicols} - + \textbf{Arbeitsauftrag:} \begin{itemize} \item Versuch dich mit den obigen Nachrichten/Aussagen zu identifizieren. Tu also so, als würdest du genau das jetzt gerade sagen wollen. @@ -94,6 +155,20 @@ \oldArrayStretch \end{table} + \textbf{Hinweise zur Auswertung/Reflexion:} + \begin{itemize} + \item Die \SuS sollen zunächst für sich die Tabelle erstellen und ausfüllen. + \item Danach wird durch farblich kodierte Papierschnipsel die Tabelle auf einem größeren + Plakat anonym nachgebildert. + \item Typischerweise sollte eine Clusterung entstehen. Diese kann unterschiedliche Dimensionen + haben. Auf der einen Seite scheinen bestimmte Aussagen eher mit bestimmten + Personenkreisen geteilt zu werden. Hier gibt es also eine Art \textit{Privatsphäre}, + die intuitiv (und persönlich) entsteht. Auf der anderen Seite werden je nach + erwünschtem Personenkreis (un)bewusst bestimmte Angebote ausgewählt. + \item Es könnte sinnvoll sein, eine Art Conceptmap zu erstellen, in der die Angebote anhand + ihrer zuvor ermittelten Privatsphäre (Publikationsrichtung) eingeordnet werden. + \end{itemize} + \end{exercise} \end{lecture exercises}