% -*- coding: utf-8; -*- % - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -+ % | % (C)opyright A. Hilbig, mail@andrehilbig.de | % http://www.andrehilbig.de/Publications | % | % diese Datei: exercises.tex | % | % Das Dokument steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0 | % http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de | % | % Nach dieser Lizenz darf das Dokument beliebig kopiert und bearbeitet werden, | % sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben | % und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird. | % Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen. | % | % - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -+ % | % HINWEISE/ERWEITERUNG | % Diese Pakete basieren auf den entsprechenden Paketen von Prof. Dr. Ludger Humbert | % (http://ddi.uni-wuppertal.de/ -- humbert@uni-wuppertal.de) und wurden zum Teil angepasst. Seine | % Pakete basieren wiederum auf Entwicklungen von Prof. Dr. Till Tantau | % (http://www.tcs.uni-luebeck.de/de/mitarbeiter/tantau/). Beiden gilt mein Dank hierfür. | % | % - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -+ % | \begin{lecture exercises} \begin{exercise}[title={Wer bist du, was machst du?}, label=ex:kennenlernen] \textbf{Ablauf:} \begin{itemize} \item Alle werden durcheinander zu Pärchen gemischt. \item Stellt euch dem anderen vor, was macht ihr, was findet ihr toll, welche Hobbys usw? Nach 5min wird gewechselt. \item Schreibe nun für deine Partnerin oder deinen Partner ein Namensschild. Beschreibe dabei in einem kurzen Satz, was ihn oder sie besonders macht. \end{itemize} \end{exercise} \begin{exercise}[title=Bis hier hin und keinen Schritt weiter!, label=ex:grenzen] \textbf{Ablauf:} \begin{itemize} \item Es werden zwei Gruppen gebildet, die sich in zwei Linien mit ausreichend Platz gegenüber stellen. \item Auf ein Zeichen hin, fangen die \SuS der einen Linie an, individuell auf den Gegenüber zu zugehen. Zunächst soll der oder die jeweils Laufende selbst erspüren, wie weit er gehen darf. Danach werden die Rollen getauscht. Es werden keine verbalen oder nonverbalen Zeichen gegeben. Nur Blickkontakt ist erlaubt. \item Als zweiten Schritt soll der oder die jeweils Stehende der oder dem Laufenden deutlich machen, wo er stehen bleiben soll. Allerdings darf er dafür keinerlei sprachliche oder körperliche Zeichen geben. \end{itemize} \textbf{Reflexion:} \begin{itemize} \item Als erstes sollte deutlich werden, dass jeder seine eigene, individuelle Grenze hat $\rightarrow$ Privatsphäre ist nicht allgemein \item Offensichtlich haben wir auch ein Gespür für den persönlichen Raum des anderen. \item Außerdem können wir anderen mit winzigen, kaum erkennbaren Zeichen klar machen, wo sich diese Grenze befindet. \item Wie verändert sich die Position bei den jeweiligen Pärchen? Wie geht es dir damit? Fällt es dir schwer den anderen zu spüren, ihm ein Zeichen zu geben? \item Wie wichtig ist dir diese Grenze? \end{itemize} \textbf{Erweiterung:} Kann diese Grenze außer Kraft gesetzt werden? Wie kannst du die Grenze bei einem Facebook-Posting deutlich machen? Es wäre möglich die Übung (evtl. nur mit einzelnen) zu wiederholen und dabei eine Sichtbarriere zwischen den Gruppen (Augen verbinden?) aufzubauen. Spannend ist die Frage, ob sich am Gefühl der Teilnehmenden und der Position etwas ändert. \end{exercise} \begin{exercise}[title={Hey, du bist toll, so wie du bist!},label=ex:bistToll] \textbf{Ablauf:} \begin{itemize} \item Die \SuS werden in Pärchen eingeteilt -- nach Möglichkeit sollten sie sich untereinander nicht näher kennen. \item Formuliere für die oder den andere[n] mindestens drei Stichpunkte, warum oder was an ihm besonders toll ist. Was macht ihn einzigartig und besonders? \item Die Kärtchen werden nicht vorgetragen und bleiben \enquote{privat}. \end{itemize} \textbf{Reflexion:} \begin{itemize} \item Wie war es für dich, für sie (ihn) etwas aufmunterndes und positives zu schreiben? Schwierig? \item Wie geht es dir mit deinem Kärtchen? \end{itemize} \end{exercise} \begin{exercise}[title=Sharing für Dummies -- I like it, % level=mittel, %exam=used, %solution=false, %credits=6, label=ex:sharing] \textbf{Aussagen:} \begin{enumerate} \item Ich bin in Timo (Sabine) verliebt. \item Der Informatikunterricht bei Herrn Hilbig ist total langweilig. \item Heute ist mir \ldots\ passiert, das war total peinlich! \item Heute ist mir \ldots\ passiert, das war echt cool! \item Meine Telefonnummer lautet \ldots \item Ich habe heute Lust ins Kino zu gehen, wer noch? \item Ich sehe heute so aus: [\textit{Bild}] \item Ich wohne in der \ldots straße, Nummer \ldots, in \ldots \end{enumerate} \textbf{Angebote:} \marginpar{\textcolor{structure.fg}{An"-ge"-bo"-te ggfs. an SuS anpassen}} \begin{multicols}{3} \begin{itemize} \item[\TCs{A}] Anruf \item[\TCs{B}] Blog \item[\TCs{C}] Chatroom \item[\TCs{E}] E-Mail \item[\TCs{I}] IM \item[\TCs{N}] Soz.~Netzwerk \item[\TCs{S}] SMS \item[\TCs{W}] Webseite \end{itemize} \end{multicols} \textbf{Arbeitsauftrag:} \begin{itemize} \item Versuch dich mit den obigen Nachrichten/Aussagen zu identifizieren. Tu also so, als würdest du genau das jetzt gerade sagen wollen. \item Ordne die Aussagen dann in einer Tabelle einem Empfänger zu. An wen würdest du die jeweilige Nachricht senden -- nahstehende Freunde, Bekannte, Internetfreunde, beliebig/unbeschränkt? \item Entscheide dich außerdem für eines der aufgeführten Angebote, um die Nachricht zu übermitteln (trage in die entsprechende Zelle einfach das Kürzel des Angebots ein). \item Es ist auch möglich, bestimmte Nachrichten für sich zu behalten. Dann einfach nichts eintragen! \end{itemize} \begin{table}[h] \newArrayStretch{1.5} \centering \begin{tabular}{l|C{2.4cm}|C{2.4cm}|C{2.4cm}|C{2.4cm}p{0cm}} \toprule & Mit bestem Freund -- bester Freundin & Mit einem Bekanntem -- einer Bekannten & Mit einem Internetfreund -- einer Internetfreundin & beliebig mit jedem -- jeder & \\ \hline 1 & \TCs{A} & & & & \\ \hline 2 & & & & \TCs{W} & \\ \hline 3 & & \TCs{IM} & & & \\ \hline & \multicolumn{5}{c}{\ldots} \\ \bottomrule \end{tabular} \label{tab:ex.sharing} \caption{Beispielhafte Tabelle für die \prettyref{ex:sharing}} \oldArrayStretch \end{table} \textbf{Hinweise zur Auswertung/Reflexion:} \begin{itemize} \item Die \SuS sollen zunächst für sich die Tabelle erstellen und ausfüllen. \item Danach wird durch farblich kodierte Papierschnipsel die Tabelle auf einem größeren Plakat anonym nachgebildert. \item Typischerweise sollte eine Clusterung entstehen. Diese kann unterschiedliche Dimensionen haben. Auf der einen Seite scheinen bestimmte Aussagen eher mit bestimmten Personenkreisen geteilt zu werden. Hier gibt es also eine Art \textit{Privatsphäre}, die intuitiv (und persönlich) entsteht. Auf der anderen Seite werden je nach erwünschtem Personenkreis (un)bewusst bestimmte Angebote ausgewählt. \item Es könnte sinnvoll sein, eine Art Conceptmap zu erstellen, in der die Angebote anhand ihrer zuvor ermittelten Privatsphäre (Publikationsrichtung) eingeordnet werden. \end{itemize} \end{exercise} \end{lecture exercises}