gitfile-info/dokumentation.tex

457 lines
19 KiB
TeX

\documentclass[a4paper]{ltxdoc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
\usepackage{xparse,xargs}
\usepackage{newfloat}
\usepackage[usenames,dvipsnames,svgnames,table]{xcolor}
\definecolor{blau}{rgb}{0,0,0.75}
\definecolor{orange}{rgb}{0.8,0.3,0}
\begin{filecontents}{gitfile-info.bib}
@electronic{gitpython,
editor = "gitpython-developers",
month = {Jun},
year = "2016",
title = "GitPython",
subtitle = "GitPython is a python library used to interact with Git repositories",
url = {https://github.com/gitpython-developers/GitPython},
urldate = {2016-06-23},
}
\end{filecontents}
\usepackage[%
backend=biber,
sortlocale=de_DE,
style=authoryear,
bibencoding=UTF8,
block=space,
autocite=inline,
language=ngerman,
]{biblatex}
\addglobalbib{gitfile-info.bib}
\renewcommand*{\mkbibnamelast}{\textsc}
\DeclareCiteCommand{\citeauthorfull}
{%
\boolfalse{citetracker}%
\boolfalse{pagetracker}%
\usebibmacro{prenote}}
{\ifciteindex%
{\indexnames{labelname}}
{}%
\printnames[first-last]{author}}
{\multicitedelim}
{\usebibmacro{postnote}}
\usepackage{hyperref}
\hypersetup{%
pdftitle = {\LaTeX-package for reading git commit info for specific files}
pdfsubject = {}, %
pdfkeywords = {LaTeX,CTAN,git,fileinfo,version,control}, %
pdfauthor = {Andr\'e Hilbig}, %
colorlinks = true, %
hypertexnames = true, %
linkcolor=blau, %
filecolor=orange, %
citecolor=blau, %
menucolor=orange, %
urlcolor=orange, %
breaklinks=true %
}
\usepackage{graphics,graphicx,textcomp}
\usepackage{placeins,float,caption,prettyref}
\usepackage{pdfpages,listings,xspace}
\usepackage{amssymb,multicol,pdflscape}
\usepackage[german=guillemets]{csquotes}
\newrefformat{sec}{Abschnitt\,\ref{#1}, S.\,\pageref{#1}}
\newrefformat{paket}{Paket~\ref{#1}, S.\,\pageref{#1}}
\newrefformat{klasse}{Klasse~\ref{#1}, S.\,\pageref{#1}}
\newrefformat{fig}{Abb.\,\ref{#1}}
\newrefformat{tab}{Tab.\,\ref{#1}}
\newcommand{\refMacro}[1]{Makro \texttt{\textbackslash#1}, S.\,\pageref{#1}}
\DisableCrossrefs
\makeatletter
\makeatother
\lstset{ %
language=[LaTeX]TeX,
basicstyle=\small,
numbers=left,
numberstyle=\footnotesize,
stepnumber=1,
numbersep=5pt,
backgroundcolor=\color{Peach!30!white},
showspaces=false,
showstringspaces=false,
showtabs=false,
frame=single,
tabsize=2,
resetmargins=true,
captionpos=b,
title={},
caption={},
breaklines=true,
breakautoindent=true,
prebreak=\mbox{ $\curvearrowright$},
postbreak=\mbox{$\rightsquigarrow$ },
linewidth=\columnwidth,
breakatwhitespace=true,
numberstyle=\tiny\color{gray},
keywordstyle=\color{OliveGreen}\textbf,
commentstyle=\color{gray}\itshape,
stringstyle=\color{orange},
morekeywords={
minisec, subsection, glqq, grqq, euro, href,
gfiGetAuthorName, gfiGetAuthorMail, gfiGetCommit, gfiGetCommitAbr,
gfiGetDate, gfiGetMin, gfiGetHour, gfiGetDay, gfiGetMonth,
gfiGetYear, gfiInfo,
},
literate=%
{Ö}{{\"O}}1
{Ä}{{\"A}}1
{Ü}{{\"U}}1
{ß}{\ss}2
{ü}{{\"u}}1
{ä}{{\"a}}1
{ö}{{\"o}}1
{»}{{\frqq}}4
{«}{{\flqq}}4
{~}{$\sim$}1
}
\newcommand{\wM}[1]{\texttt{\textbackslash#1}}
\xspaceaddexceptions{\guillemotright,\guillemotleft}
\usepackage{gitfile-info}
\usepackage{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
\ifoot{Commit: \gfiGetCommitAbr}
\ofoot{\thepage}
\ihead{\gfiGetAuthorName}
\ohead{Stand: \gfiGetDate}
\CheckSum{0}
\begin{document}
\title{Gitfile-Info\newline\newline
\LaTeX-Paket zum Auslesen von git Ver"-sions"-in"-for"-ma"-tion"-en für eine
Datei\newline\newline
\LaTeX-package for reading git commit info for specific files
}
\author{Andr\'e Hilbig -- \href{mailto:mail@andrehilbig.de}{mail@andrehilbig.de}}
\date{\today}
\maketitle
\begin{abstract}
\foreignlanguage{english}{
If you are using git to control versions of \LaTeX-files, you may want to show yourself or
other users or devs the current version of the file, information about the author and last
edited date. All packages for git known make that kind of information available for the whole
repository. But sometimes you have a lot of files within the same repository in different
versions, from different authors etc. Perhaps you also split up a big project in small files
and want to show within the document who had edited what. This package gives you the
opportunity to do so.
}
Wenn Versionen von \LaTeX-Dateien mit git kontrolliert werden, dann kommt es vor, dass für
einen selbst, anderen Nutzern oder Entwicklern der aktuelle Entwicklungsstand der Datei,
Hinweise zum Autor und dem Datum der letzten Bearbeitung im PDF gezeigt werden sollen. Mir
bekannte Pakete können zwar den Stand des Repositories auslesen, jedoch nicht für eine
bestimmte Datei unterscheiden. Allerdings wird manchmal mit vielen Dateien in einem Repository
gearbeitet, die jeweils in verschiedene Versionen vorliegen. Möglicherweise soll auch ein
großes Projekt in mehrere \TeX-Dateien aufgeteilt werden. Dann soll dennoch für jede einzelne
Datei die Versionsinfo angezeigt werden können. Dieses Paket soll diese Funktionalität
liefern.
\end{abstract}
\begin{multicols}{2}
\tableofcontents
\end{multicols}
\section{Änderungen}
\begin{description}
\item[v0.1] Veröffentlichung
\end{description}
\section{Installation}
\subsection{Systemanforderungen}
Um die Informationen über einzelne Dateien aus dem git auszulesen, müssen entsprechende
Scripte bzw. Hooks innerhalb des Repositories platziert werden. Damit eine möglichst breite
Nutzbarkeit möglich ist, habe ich mich dazu entschieden mit Python und der
gitpython-Bibliothek zu arbeiten.
\begin{itemize}
\item Python>=3
\item gitpython: \fullcite{gitpython}
(kann über \verb|pip| installiert werden)
\end{itemize}
\textbf{Hinweis:} Die Scripte werden in erster Linie für Unix-basierte Betriebssysteme
geschrieben. Support für andere Systeme kann und möchte ich nicht leisten.
\subsection{Automatische Installation}
Das Paket ist über \verb|CTAN| verfügbar und kann so mit dem \verb|tlmgr| bzw. der
Paketverwaltung des Betriebssystems\footnote{Leider halten viele Distributionen ihre
\LaTeX-Installationen nicht aktuell. Daher wird empfohlen die direkten Quellen, etwa von
|texlive|, zu verwenden.} abgerufen werden.
\subsection{Manuelle Installation}
Falls eine automatisierte Installation nicht möglich ist, können die Pakete auch manuell
installiert werden. Es wird jedoch empfohlen, eine aktuelle Distribution zu verwenden, etwa
\verb|texlive2016|. Für Versionen davor kann keine Kompatibilität gewährleistet werden. Zur
Installation werden die Dateien \verb|gitfile-info.ins| und \verb|gitfile-info.dtx| benötigt.
\begin{itemize}
\item Erzeugung der Paket- und Klassendateien
\begin{lstlisting}[gobble=12,numbers=none,language=bash,%
linewidth=0.7\textwidth,resetmargins=false]
latex gitfile-info.dtx
\end{lstlisting}
\item Die erzeugte Paketdatei (*.sty) muss in einem für \TeX\ lesbarem Verzeichnis platziert
werden. Für eine lokale Installation bietet sich dafür
\verb|~/texmf/tex/latex/bewerbung/|
an.
\item Außerdem werden die drei Python-Scripte
\verb|gfi-run|, \verb|post-commit| und \verb|post-merge|
erstellt. Diese Dateien müssen im Repository platziert werden
(vgl. \prettyref{sec:installation-git}).
\end{itemize}
\subsection{Einrichtung des Repositories}\label{sec:installation-git}
Die beiden Hooks \verb|post-commit| und \verb|post-merge| müssen innerhalb des Repositories im
Verzeichnis \verb|.git/hooks| als ausführbare Dateien platziert werden.
\begin{description}
\item[\verb|post-commit|] wird bei jedem Commit ausgeführt (nachdem der Commit vollständig
beendet ist) und schreibt für die veränderten \TeX-Dateien Änderungen in eine Hilfsdatei.
\item[\verb|post-merge|] wird nach jedem merge (erfolgreich und nicht erfolgreich --
explizit auch nach einem pull) ausgeführt, um Veränderungen in die Hilfsdatei einzutragen.
\end{description}
Außerdem sollte das Script \verb|gfi-run| möglichst für jeden Nutzer im Repository ausführbar
platziert werden. Wird das Script ohne Parameter ausgeführt liest es sämtliche unter
Versionsverwaltung stehende Dateien aus und erstellt die passenden Hilfsdateien. Wird dem
Script eine \TeX-Datei (inkl. Endung) übergeben, wird die Hilfsdatei für diese spezielle Datei
neu erstellt.
\begin{lstlisting}[gobble=10,numbers=none,language=bash,%
linewidth=0.7\textwidth,resetmargins=false]
# alle *.tex-Dateien aktualisieren
python gfi-run
# eine spezielle *.tex-Datei aktualisieren
python gfi-run datei.tex
\end{lstlisting}
\textbf{Hinweis:} Die drei Dateien sollten Nutzern zur Verfügung gestellt werden.
Typischerweise sind sie nach einem Clone nicht im Baum enthalten. Jeder Nutzer muss sich die
Hooks selbstständig einrichten -- außer es werden entsprechende Konfigurationen festgelegt.
Außerdem muss in der \verb|*.gitignore| der Filter \verb|*.gfi| festgelegt werden, da die
Hilfsdateien in \textbf {keinem} Fall unter Versionsverwaltung stehen dürfen. Daher muss ein
Nutzer nach einem \textit{frischen} Clone das Script \verb|gfi-run| aufrufen, um alle
Hilfsdateien lokal zu erstellen.
\section{Funktionsweise}
\subsection{Vorüberlegungen}
Zunächst stand die Überlegung im Raum, Meta-Daten ähnlich wie beim Paket \verb|svninfo| direkt
in die betreffenden \TeX-Dateien einzutragen. Dadurch wird jedoch der Arbeitsstand verändert
und der eingetragene Commit ist nicht mehr aktuell. Es müsste ein erneuter Commit erfolgen
usw. Hier gäbe es die Möglichkeit, automatisierte Commits zu erstellen. Diese würden jedoch
das Repository aufblähen.
Daher entschied ich mich dafür, die passenden Meta-Daten in eine Hilfsdatei (\verb|*.gfi|)
einzutragen. Hier können per simplem \LaTeX-Befehl Metadaten eingegeben werden.
\subsection{Umsetzung}
Bei jedem Commit oder Pull gehen die Scripte alle geänderten \TeX-Dateien durch und
aktualisieren die entsprechenden Hilfsdateien. Hier werden \textbf{nur} Dateien mit der Endung
\verb|*.tex| berücksichtigt! Bei Problemen kann das Script \verb|gfi-run| per Hand aufgerufen
werden, um eine Aktualisierung zu erzwingen (vgl. \prettyref{sec:installation-git}).
\section{Nutzung des Pakets}
Alle Makros geben immer die Versionsinformationen für die \textit{aktuelle} Datei zurück, sofern
diese geeignet geladen wurde (vgl. \prettyref{sec:nutzung-include}). Das Paket wird dazu in der
Präambel des Dokumentes geladen.
\begin{lstlisting}[gobble=8,numbers=none,%
linewidth=0.7\textwidth,resetmargins=false]
\usepackage{gitfile-info}
\end{lstlisting}
Weitere Optionen müssen nicht angegeben werden. Sofern notwendige Hilfsdateien mit der Endung
\verb|*.gfi| noch nicht vorhanden sind, werden alle Makros mit Standardwerten belegt und eine
Warnung ausgegeben.
\subsection{Auslesen der Metadaten}
\DescribeMacro{\gfiGet}
Über die \verb|\gfiGet*|-Makros können die Metadaten aus dem Repository ausgelesen werden.
\begin{description}
\item[\wM{gfiGetDay}] gibt den Tag der letzten Änderung als zweistellige Ziffer zurück.
\item[\wM{gfiGetMonth}] gibt den Monat der letzten Änderung als zweistellige Ziffer zurück.
\item[\wM{gfiGetYear}] gibt das Jahr der letzten Änderung als zweistellige Ziffer zurück.
\item[\wM{gfiGetHour}] gibt die Stunde der letzten Änderung als zweistellige Ziffer zurück.
\item[\wM{gfiGetMin}] gibt die Minute der letzten Änderung als zweistellige Ziffer
zurück.
\item[\wM{gfiGetDate}] gibt das volle Datum der letzten Änderung mit Uhrzeit im Format
\verb|dd. Monat yyyy HH:MM| zurück\footnote{Das Format wird durch die Scripte vorgegeben und muss in
diesen ggfs. angepasst werden, sofern eine Lokalisierung gewünscht ist (vgl.
\prettyref{sec:implementierung-scripte})}
\item[\wM{gfiGetAuthorName}] gibt den Namen des Autors der letzten Änderung zurück.
\item[\wM{gfiGetAuthorMail}] gibt die E-Mailadresse des Autors der letzten Änderung zurück.
\item[\wM{gfiGetCommit}] gibt den Hash des letzten Commits zurück.
\item[\wM{gfiGetCommitAbr}] gibt die Kurzform des letzten Commits zurück.
\end{description}
\subsection{Versionsinfo}
\DescribeMacro{\gfiInfo}
Sofern eine kleine Zusammenfassung der aktuellen Datei gezeigt werden soll, kann dazu das Makro
|\gfiInfo|\oarg{Hashlänge}\oarg{Datumsformat}\oarg{Autorformat}\oarg{tcolorbox}
benutzt werden. Sofern alle optionalen Argumente leer gelassen werden, wird der lange Hash, das
Standard \wM{gfiGetDate} und der Name des Autors als Hyperlink auf die E-Mailadresse in einer
|tcolorbox| mit dem Namen |gfiInfoBox| ausgegeben.
\gfiInfo
\begin{description}
\item[Hashlänge] kann durch Angabe von |abr| als verkürzter Hash ausgegeben werden. Standard:
lang.
\item[Datumsformat, Autorformat] können jeweils beliebige \TeX-Befehle enthalten. Standard:
langes Datum und Name als Hyperlink.
\item[tcolorbox] kann einer beliebigen über |\newtcolorbox{}| eingeführten tcolorbox
entsprechen. Standard: |gfiInfoBox|.
\end{description}
\DescribeMacro{gfiInfoBox}
Durch Verwendung der definierten Box \verb|gfiInfoBox| können auch beliebige andere
Zusammenstellungen erstellt werden.
\begin{lstlisting}[gobble=6,]
\begin{gfiInfoBox}
\vspace{1mm}
Die letzte Änderung wurde durch den Autor \gfiGetAuthorName\
(\href{mailto:\gfiGetAuthorMail}{\gfiGetAuthorMail}) am
\gfiGetDay.\gfiGetMonth.\gfiGetYear\ um
\gfiGetHour:\gfiGetMin\,Uhr commited. Die letzte Änderung
hat den Commit \gfiGetCommitAbr.
\vspace{1mm}
\end{gfiInfoBox}
\end{lstlisting}
\begin{gfiInfoBox}
\vspace{1mm}
Die letzte Änderung wurde durch den Autor \gfiGetAuthorName\
(\href{mailto:\gfiGetAuthorMail}{\gfiGetAuthorMail}) am \gfiGetDay.\gfiGetMonth.\gfiGetYear\ um
\gfiGetHour:\gfiGetMin\,Uhr commited. Die letzte Änderung hat den Commit \gfiGetCommitAbr.
\vspace{1mm}
\end{gfiInfoBox}
\subsection{Laden weiterer \TeX-Dateien}\label{sec:nutzung-include}
Ähnlich wie im Paket \verb|svninfo| soll auch die Aufsplittung eines größeren Projekts in
mehrere Teildateien mit den entsprechenden Versionen der einzelnen Dateien auslesbar sein. Dafür
müssen diese Dateien ebenfalls die Endung \verb|*.tex| haben, um von den Scripten erkannt zu
werden.
\DescribeMacro{gfiInclude}
\DescribeMacro{gfiInput}
Im Hauptdokument werden die Metadaten automatisch beim Beginn geladen. Sofern eine weitere Datei
per \wM{include} oder \wM{input} geladen werden sollen, müssen dafür die Befehle
|\gfiInclude|\marg{Datei} bzw. |\gfiInput|\marg{Datei}
genutzt werden. Die Endung der Datei sollte dabei \textbf{nicht} mit angegeben werden. Intern
werden die jeweiligen Befehle zum Laden einer weiteren Datei entsprechend genutzt. Außerdem wird
die zugehörige Hilfsdatei eingebunden, um die notwendigen Metadaten zu erhalten. Nachdem die
inkludierte Datei vollständig bearbeitet wurde, werden die Metadaten der vorherigen bzw. dann
aktuellen Datei geladen. Es ist auch möglich, beliebige Verschachtelungen vorzunehmen.
\section{Implementierung}
\subsection{Paket}
Das Paket lädt automatisch die zugehörige Hilfsdatei eines Hauptdokuments über den
entsprechenden \wM{jobname}. Der Nutzer musst hierfür keine Anpassung vornehmen. Sollten
weitere Dokumente in eingebunden werden, müssen die bereitgestellten Befehle genutzt werden,
sofern die zugehörigen Versioninformationen geladen werden sollen (vgl.
\prettyref{sec:nutzung-include}). Die Hilfsdatei trägt den selben Namen, wie die zugehörige
\TeX-Datei und enthält passende Aufrufe des \wM{gfiSet*}-Makros.
\DescribeMacro{\gfiSetDate}
|\gfiSetDate|\marg{Tag}\marg{Monat}\marg{Jahr}\marg{Stunde}\marg{Minute}\marg{Lokalisierte
Langfassung}
Tag, Monat, Stunde und Minute sind jeweils als zweistellige Ziffern einzulesen. Das Jahr wird
als vierstellige Ziffer eingelesen und in der Langassung kann beliebiger Text stehen, der
einer durch die Scripte lokalisierten Version entspricht. Entsprechend werden dadurch die
\wM{gfiGet*}-Makros definiert. \wM{gfiGetDate} entspricht der Langfassung.
\DescribeMacro{\gfiSetAuthor}
|\gfiSetAuthor|\marg{Name}\marg{E-Mail}
Name und E-Mail sollten die zugehörigen Daten enthalten und werden mit den \wM{gfiGet*}-Makros
verknüpft.
\DescribeMacro{\gfiSetCommit}
|\gfiSetCommit|\marg{Hash}\marg{Hash-Abr}
Die volle Fassung des Commits wird im Hash, die kurze Version im Hash-Abr eingegeben und
entsprechend mit \wM{gfiGet*} verknüpft.
\subsection{Scripte}\label{sec:implementierung-scripte}
Die Scripte sind auf deutsche Monatsbezeichnungen eingestellt. Sofern hier eine andere
Lokalisierung gewünscht wird, muss in \textit{allen} Scripten der entsprechende Eintrag in der
Präambel geändert werden!
\begin{lstlisting}[gobble=8,numbers=none,language=python,%
linewidth=0.7\textwidth,resetmargins=false]
locale.setlocale(locale.LC_ALL, 'de_DE')
\end{lstlisting}
\subsubsection{gfi-run}
Das \verb|gfi-run| kann sowohl zur Initialisierung als auch zur erzwungenen Aktualisierung
aller \TeX-Dateien benutzt werden.
\begin{lstlisting}[gobble=12,numbers=none,language=bash,%
linewidth=0.7\textwidth,resetmargins=false]
# alle *.tex-Dateien aktualisieren
python gfi-run
# eine spezielle *.tex-Datei aktualisieren
python gfi-run datei.tex
\end{lstlisting}
Das Script sucht dabei mithilfe von \verb|git ls-files| nach allen unter Versionsverwaltung
stehenden Dateien und erstellt (überschreibend) aufgrund von \verb|git log| für jede Datei
einzeln die passende Hilfsdatei mit den Metadaten. Wird eine Datei übergeben, so wird nicht
geprüft, ob diese unter Verwaltung steht und eine Hilfsdatei (im Zweifel leer) erstellt.
\lstinputlisting[language=python,title=Quelltext von gfi-run]{gfi-run}
\subsubsection{post-commit}
Der \verb|post-commit|-Hook von \verb|git| wird nach jedem Commit, der erfolgreich
ausgeführt wurde, automatisch ausgeführt. Der Hook liest aus, welche Dateien sich verändert
haben und ändert für die passenden \TeX-Dateien die Hilfsdateien mit den neuen Metadaten.
Das Script sollte im Verzeichnis \verb|.git/hooks| ausführbar platziert werden.
\lstinputlisting[language=python,title=Quelltext von post-commit]{post-commit}
\subsubsection{post-merge}
Der \verb|post-merge|-Hook von \verb|git| wird nach jedem Merge ausgeführt. Er wird auch bei
einem nicht erfolgreichen Merge aufgerufen. Explizit bedeutet dies auch, dass nach jedem
Pull das Script ausgeführt wird. Der Hook liest aus, welche Dateien sich verändert
haben und ändert für die passenden \TeX-Dateien die Hilfsdateien mit den neuen Metadaten.
Das Script sollte im Verzeichnis \verb|.git/hooks| ausführbar platziert werden.
\lstinputlisting[language=python,title=Quelltext von post-merge]{post-merge}
\clearpage
\addcontentsline{toc}{section}{Literatur}
\printbibliography
\end{document}