Erste Übung sharing für dummies hinzugefügt
This commit is contained in:
		
							
								
								
									
										2
									
								
								body.tex
									
									
									
									
									
								
							
							
						
						
									
										2
									
								
								body.tex
									
									
									
									
									
								
							@@ -167,7 +167,7 @@
 | 
			
		||||
				Werkzeuge erleichtern und ermöglichen uns die Kommunikation & %
 | 
			
		||||
				\begin{compactitem}
 | 
			
		||||
					\item Wozu werden Werkzeuge bei der Kommunikation benötigt?
 | 
			
		||||
					\item Welche Werkzeuge benutzt ihr? (labelUebung01) $\rightarrow$ medial präsentierbar
 | 
			
		||||
					\item Welche Werkzeuge benutzt ihr? (\refexercise{ex:sharing}) $\rightarrow$ medial präsentierbar
 | 
			
		||||
									festhalten!
 | 
			
		||||
				\end{compactitem} \\
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 
 | 
			
		||||
							
								
								
									
										100
									
								
								exercises.tex
									
									
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
									
										100
									
								
								exercises.tex
									
									
									
									
									
										Normal file
									
								
							@@ -0,0 +1,100 @@
 | 
			
		||||
% -*- coding: utf-8; -*-
 | 
			
		||||
% - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -+
 | 
			
		||||
%                                                                                                  |
 | 
			
		||||
% (C)opyright A. Hilbig, mail@andrehilbig.de                                                       |
 | 
			
		||||
%             http://www.andrehilbig.de/Publications                                               |
 | 
			
		||||
%                                                                                                  | 
 | 
			
		||||
% diese Datei: exercises.tex                                                                       |
 | 
			
		||||
%                                                                                                  |
 | 
			
		||||
% Das Dokument steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0                       |
 | 
			
		||||
% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de                                         |
 | 
			
		||||
%                                                                                                  |
 | 
			
		||||
% Nach dieser Lizenz darf das Dokument beliebig kopiert und bearbeitet werden,                     |
 | 
			
		||||
% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben                     |
 | 
			
		||||
% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.                                               |
 | 
			
		||||
% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.                                       |
 | 
			
		||||
%                                                                                                  |
 | 
			
		||||
% - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -+
 | 
			
		||||
%                                                                                                  |
 | 
			
		||||
% HINWEISE/ERWEITERUNG                                                                             |
 | 
			
		||||
% Diese Pakete basieren auf den entsprechenden Paketen von Prof. Dr. Ludger Humbert                |
 | 
			
		||||
% (http://ddi.uni-wuppertal.de/ -- humbert@uni-wuppertal.de) und wurden zum Teil angepasst. Seine  |
 | 
			
		||||
% Pakete basieren wiederum auf Entwicklungen von Prof. Dr. Till Tantau                             |
 | 
			
		||||
% (http://www.tcs.uni-luebeck.de/de/mitarbeiter/tantau/). Beiden gilt mein Dank hierfür.           |
 | 
			
		||||
%                                                                                                  |
 | 
			
		||||
% - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -+
 | 
			
		||||
%                                                                                                  |
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\begin{lecture exercises}
 | 
			
		||||
    
 | 
			
		||||
  \begin{exercise}[title=Sharing für Dummies -- I like it,
 | 
			
		||||
    %               level=mittel,
 | 
			
		||||
		%exam=used,
 | 
			
		||||
		%solution=false,
 | 
			
		||||
		%credits=6,
 | 
			
		||||
                   label=ex:sharing]
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
			\textbf{Aussagen:}
 | 
			
		||||
			\begin{enumerate}
 | 
			
		||||
				\item Ich bin in Timo (Sabine) verliebt.
 | 
			
		||||
				\item Der Informatikunterricht bei Herrn Hilbig ist total langweilig.
 | 
			
		||||
				\item Heute ist mir \ldots\ passiert, das war total peinlich!
 | 
			
		||||
				\item Heute ist mir \ldots\ passiert, das war echt cool!
 | 
			
		||||
				\item Meine Telefonnummer lautet \ldots
 | 
			
		||||
				\item Ich habe heute Lust ins Kino zu gehen, wer noch?
 | 
			
		||||
				\item Ich sehe heute so aus: [\textit{Bild}]
 | 
			
		||||
				\item Ich wohne in der \ldots straße, Nummer \ldots, in \ldots
 | 
			
		||||
			\end{enumerate}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
			\textbf{Angebote:} \marginpar{\textcolor{structure.fg}{An"-ge"-bo"-te ggfs. an SuS anpassen}}
 | 
			
		||||
			\begin{multicols}{3}
 | 
			
		||||
				\begin{itemize}
 | 
			
		||||
					\item[\TCs{A}] Anruf
 | 
			
		||||
					\item[\TCs{B}] Blog
 | 
			
		||||
					\item[\TCs{C}] Chatroom
 | 
			
		||||
					\item[\TCs{E}] E-Mail
 | 
			
		||||
					\item[\TCs{I}] IM
 | 
			
		||||
					\item[\TCs{N}] Soz.~Netzwerk
 | 
			
		||||
					\item[\TCs{S}] SMS
 | 
			
		||||
					\item[\TCs{W}] Webseite
 | 
			
		||||
				\end{itemize}
 | 
			
		||||
			\end{multicols}
 | 
			
		||||
			
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
			\begin{itemize}
 | 
			
		||||
				\item Versuch dich mit den obigen Nachrichten/Aussagen zu identifizieren. Tu also so, als
 | 
			
		||||
								würdest du genau das jetzt gerade sagen wollen.
 | 
			
		||||
				\item Ordne die Aussagen dann in einer Tabelle einem Empfänger zu. An wen würdest du die
 | 
			
		||||
								jeweilige Nachricht senden -- nahstehende Freunde, Bekannte, Internetfreunde,
 | 
			
		||||
								beliebig/unbeschränkt?
 | 
			
		||||
				\item Entscheide dich außerdem für eines der aufgeführten Angebote, um die Nachricht zu
 | 
			
		||||
								übermitteln (trage in die entsprechende Zelle einfach das Kürzel des Angebots ein).
 | 
			
		||||
				\item Es ist auch möglich, bestimmte Nachrichten für sich zu behalten. Dann einfach nichts
 | 
			
		||||
								eintragen!
 | 
			
		||||
			\end{itemize}
 | 
			
		||||
    \begin{table}[h]
 | 
			
		||||
			\newArrayStretch{1.5}
 | 
			
		||||
			\centering
 | 
			
		||||
			\begin{tabular}{l|C{2.4cm}|C{2.4cm}|C{2.4cm}|C{2.4cm}p{0cm}}
 | 
			
		||||
				\toprule
 | 
			
		||||
					&
 | 
			
		||||
					Mit bestem Freund -- bester Freundin &
 | 
			
		||||
					Mit einem Bekanntem -- einer Bekannten &
 | 
			
		||||
					Mit einem Internetfreund  -- einer Internetfreundin &
 | 
			
		||||
					beliebig mit jedem -- jeder & \\
 | 
			
		||||
				\hline
 | 
			
		||||
					1 & \TCs{A} & & & & \\ \hline
 | 
			
		||||
					2 & & & & \TCs{W} & \\ \hline
 | 
			
		||||
					3 & & \TCs{IM} & & & \\ \hline
 | 
			
		||||
					  & \multicolumn{5}{c}{\ldots} \\
 | 
			
		||||
				\bottomrule
 | 
			
		||||
			\end{tabular}
 | 
			
		||||
			\label{tab:ex.sharing}
 | 
			
		||||
			\caption{Beispielhafte Tabelle für die \prettyref{ex:sharing}}
 | 
			
		||||
			\oldArrayStretch
 | 
			
		||||
		\end{table}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  \end{exercise}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\end{lecture exercises}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		Reference in New Issue
	
	Block a user