Kryptoprojekt erweitert um Planung
This commit is contained in:
		
							
								
								
									
										103
									
								
								body.tex
									
									
									
									
									
								
							
							
						
						
									
										103
									
								
								body.tex
									
									
									
									
									
								
							@@ -25,7 +25,7 @@
 | 
			
		||||
%                                                                                                  |
 | 
			
		||||
\providecommand\hutAuf{André Hilbig et. al.}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\lecturewithid{kryptoprojekt}{Kryptographie -- Wir machen das Internet sicher}{Sichere Kommunikation mit internetbasierten Angeboten \hfill \textcolor{blue!50}{\hutAuf}}
 | 
			
		||||
\lecturewithid{kryptoprojekt}{Kryptographie -- Wir machen das Internet sicher}{Sichere Kommunikation mit internetbasierten Angeboten \newline \textcolor{blue!50}{\hutAuf}}
 | 
			
		||||
\label{kryptoprojekt}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\begin{body}
 | 
			
		||||
@@ -73,31 +73,88 @@
 | 
			
		||||
<all>
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\only<article>{
 | 
			
		||||
	\section{Allgemeine Infos}
 | 
			
		||||
	Diese Sektion und dieser Text werden nur im Skriptum gesetzt!
 | 
			
		||||
	\section{Planung}
 | 
			
		||||
	\subsection{Grobe inhaltliche Planung}
 | 
			
		||||
		Es handelt sich um drei Tage. Am letzten Tag ist wahrscheinlich eine Art Präsentation vorgesehen.
 | 
			
		||||
		Folgende Themengebiete erscheinen mir den Kompetenzen dienlich und insgesamt interessant:
 | 
			
		||||
		\begin{description}
 | 
			
		||||
			\item[Netzwerke und Internet(s)] Wie funktioniert Kommunikation in Netzwerken? Und was ist
 | 
			
		||||
						eigentlich dieses Internet? Hier könnten einfache Topologien und Protokolle besprochen
 | 
			
		||||
						werden, etwa mit dem Planspiel Netzwerkübertragung und Paketierung von \textsc{Hilbig}
 | 
			
		||||
						und \textsc{Salamon}. 
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
			\item[Angebote] Nachdem einfache Protokolle und die generelle Übermittelung von Daten klar
 | 
			
		||||
						geworden sind, sollte auch kurz auf Dienste und Angebote im Internet eingegangen werde.
 | 
			
		||||
						Eventuell kann dies auch später erfolgen. Generell müssen soziale Netzwerkdienste, Chats
 | 
			
		||||
						und Instant-Messaging (\textit{kurz:} IM) in sozialer sowie technischer Funktion erklärt
 | 
			
		||||
						werden. Hier könnte auch auf die Problematiken der Klartextübertragung in Bezug auf
 | 
			
		||||
						Topologien eingegangen werden.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
			\item[Kryptographie und Kryptologie] Wie könnte ich mich gegen die Klartextübertragung und das
 | 
			
		||||
						Abhören absichern? Einfache kryptographische Grundprinzipien müssen erklärt werden. Es
 | 
			
		||||
						bietet sich an hierfür das Spioncamp \autocite[vgl.][]{spioncamp2012} zu nutzen.
 | 
			
		||||
						Eventuell werden auch Abfangszenarien durchgespielt, z.\,B. Passwordfishing, Abgreifen
 | 
			
		||||
						von Daten aus RFID (Personalausweis) etc. Wichtig ist, dass klar wird, woran ich heute
 | 
			
		||||
						eine sichere Verschlüsselung (Sicherheitsziele) erkennen kann.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
			\item[Anwendung] Die Welt der \SuS steckt voller Angebote zur Kommunikation. Wir wollen diese
 | 
			
		||||
						Welt untersuchen und mit dem kryptographischen Wissen absichern. Wenn eine Absicherung
 | 
			
		||||
						gegebener Angebote nicht möglich ist, wird nach Alternativen gesucht. Ziel wäre
 | 
			
		||||
						tatsächlich jede Kommunikationsmethode der \SuS abzusichern. 
 | 
			
		||||
		\end{description}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\subsection{Möglichkeiten zur Verschlüsselung aktueller Angebote}
 | 
			
		||||
	Die Anforderungen der \SuS an ein Werkzeug zur Kommunikation sind vielfältig. Hier sind einige
 | 
			
		||||
	mögliche Angebote bzw. Szenarien mit entsprechenden Möglichkeiten zur Verschlüsselung aufgeführt.
 | 
			
		||||
	Wichtig sind folgende Punkte zur Auswahl eines Werkzeugs zur Verschlüsselung (neben angemessener
 | 
			
		||||
	Sicherheit):
 | 
			
		||||
	\begin{itemize}
 | 
			
		||||
		\item Multi-Platform: Es müssen sowohl Win, Mac und Linux auf Desktopseite als auch mind.
 | 
			
		||||
						android mobil (optional sicherlich auch iOS wichtig) unterstützt werden.
 | 
			
		||||
		\item Sicherheitsmechanismus muss prüfbar sein: OpenSource
 | 
			
		||||
		\item Kostenlos verfügbar
 | 
			
		||||
	\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\begin{table}[h]
 | 
			
		||||
		\centering
 | 
			
		||||
		\begin{tabular}{ll}
 | 
			
		||||
			\toprule
 | 
			
		||||
			\textbf{Angebot} & \textbf{Möglichkeiten zur Verschlüsselung}\\
 | 
			
		||||
			\midrule
 | 
			
		||||
			E-Mail                     & PGP bzw. gpg									\\
 | 
			
		||||
			IM                         & otr-plugins									\\
 | 
			
		||||
			SMS                        & ?														\\
 | 
			
		||||
			Mobile-IM                  & TextSecure										\\
 | 
			
		||||
			Bilder- und Videoaustausch & ?														\\
 | 
			
		||||
			Dateiaustausch             & Bittorrent-sync, PGP, encFS	\\
 | 
			
		||||
			\bottomrule
 | 
			
		||||
		\end{tabular}
 | 
			
		||||
		\label{tab:angeboteSichern}
 | 
			
		||||
		\caption{Möglichkeiten gegebene Angebote zur Kommunikation abzusichern}
 | 
			
		||||
	\end{table}
 | 
			
		||||
}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\section{Beginn}
 | 
			
		||||
	\begin{frame}
 | 
			
		||||
		\begin{center}
 | 
			
		||||
			Dies ist die erste Folie unter der Sektion Beginn!
 | 
			
		||||
		\end{center}
 | 
			
		||||
		\begin{lecture notes only}[Regie]
 | 
			
		||||
		\only<article>{
 | 
			
		||||
			Hier könnte eine Regieanweisung nur für das Skriptum stehen!
 | 
			
		||||
		}
 | 
			
		||||
		\end{lecture notes only}
 | 
			
		||||
	\end{frame}
 | 
			
		||||
%\section{Beginn}
 | 
			
		||||
%	\begin{frame}
 | 
			
		||||
%		\begin{center}
 | 
			
		||||
%			Dies ist die erste Folie unter der Sektion Beginn!
 | 
			
		||||
%		\end{center}
 | 
			
		||||
%		\begin{lecture notes only}[Regie]
 | 
			
		||||
%		\only<article>{
 | 
			
		||||
%			Hier könnte eine Regieanweisung nur für das Skriptum stehen!
 | 
			
		||||
%		}
 | 
			
		||||
%		\end{lecture notes only}
 | 
			
		||||
%	\end{frame}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\section{Mittelteil}
 | 
			
		||||
	\subsection{Unterpunkt}
 | 
			
		||||
%\section{Mittelteil}
 | 
			
		||||
%	\subsection{Unterpunkt}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\begin{frame}{Weitere Folien}
 | 
			
		||||
		\begin{itemize}
 | 
			
		||||
			\item Hier ist eine weitere Folie mit...\pause
 | 
			
		||||
			\item Schrittweiser Aufdeckung\pause
 | 
			
		||||
			\item Im Skriptum entsteht eine Folie!
 | 
			
		||||
		\end{itemize}
 | 
			
		||||
	\end{frame}
 | 
			
		||||
%	\begin{frame}{Weitere Folien}
 | 
			
		||||
%		\begin{itemize}
 | 
			
		||||
%			\item Hier ist eine weitere Folie mit...\pause
 | 
			
		||||
%			\item Schrittweiser Aufdeckung\pause
 | 
			
		||||
%			\item Im Skriptum entsteht eine Folie!
 | 
			
		||||
%		\end{itemize}
 | 
			
		||||
%	\end{frame}
 | 
			
		||||
\end{body}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 
 | 
			
		||||
@@ -36,7 +36,7 @@
 | 
			
		||||
%\providecommand{\enquote}[1]{»#1«}
 | 
			
		||||
\providecommand{\bodydir}{./}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\usepackage[onelecture]{ahilbig-script}
 | 
			
		||||
\usepackage[onelecture,gitinfo]{ahilbig-script}
 | 
			
		||||
\usepackage{beamerarticle}
 | 
			
		||||
\usepackage{ahilbig-semester}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 
 | 
			
		||||
		Reference in New Issue
	
	Block a user