Routing, Spioncamp abgeschlossen; Beginn SpioneReal
This commit is contained in:
		
							
								
								
									
										143
									
								
								body.tex
									
									
									
									
									
								
							
							
						
						
									
										143
									
								
								body.tex
									
									
									
									
									
								
							@@ -168,7 +168,7 @@
 | 
			
		||||
				Vorstellungsrunde 	&
 | 
			
		||||
				\begin{compactitem}
 | 
			
		||||
					\item Vorstellung der Leiter (außer SF)
 | 
			
		||||
					\item Kennenlernrunde der \SuS mit \refexercise{ex:sharing}
 | 
			
		||||
					\item Kennenlernrunde der \SuS mit \refexercise{ex:kennenlernen}
 | 
			
		||||
				\end{compactitem} \\
 | 
			
		||||
				10 min								&
 | 
			
		||||
				Organisatorisches &
 | 
			
		||||
@@ -177,6 +177,13 @@
 | 
			
		||||
					\item Zeiten: Jeden Tag 5 Zeitstunden, Aufteilung liegt bei uns, wo Pausen?
 | 
			
		||||
					\item Geräte: Welche Geräte habt ihr? Mitbringen!
 | 
			
		||||
				\end{compactitem} \\
 | 
			
		||||
											
 | 
			
		||||
										&
 | 
			
		||||
				Erwartungen & %
 | 
			
		||||
				\begin{compactitem}
 | 
			
		||||
					\item Was ist mir in den nächsten Tagen wichtig?
 | 
			
		||||
					\item Was möchte ich lernen?
 | 
			
		||||
				\end{compactitem} \\
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
				20 min							&
 | 
			
		||||
				Wir kommunizieren -- das ist wichtig -- aber richtig & %
 | 
			
		||||
@@ -206,11 +213,19 @@
 | 
			
		||||
			\midrule
 | 
			
		||||
				\multicolumn{3}{c}{Tag 1}\\
 | 
			
		||||
			\midrule
 | 
			
		||||
					&
 | 
			
		||||
					Kennenlernen &
 | 
			
		||||
					\refexercise{ex:kennenlernen} \\
 | 
			
		||||
			\textit{30 Minuten} &
 | 
			
		||||
					Kommunikation &
 | 
			
		||||
				\begin{compactitem}
 | 
			
		||||
					\item Anschluss an Plakat letzte Woche
 | 
			
		||||
					\item Bis hier hin und keinen Schritt weiter (vgl. \refexercise{ex:grenzen})
 | 
			
		||||
					\item Hey, du bist toll, so wie du bist (vgl. \refexercise{ex:bistToll})
 | 
			
		||||
				\end{compactitem}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
					Teil 1 \newline\textit{1.5 Stunden}	&
 | 
			
		||||
				$\rightarrow$ Stärkung Gruppe, Unterschied reale vs. virtuelle Kommunikation
 | 
			
		||||
							
 | 
			
		||||
							\\
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
					Teil 1 \newline\textit{1 Stunde}	&
 | 
			
		||||
				Werkzeuge erleichtern und ermöglichen uns die Kommunikation & %
 | 
			
		||||
				\begin{compactitem}
 | 
			
		||||
					\item Gibt es Werkzeuge/Methoden/Geräte, die für die Kommunikation benötigt werden?
 | 
			
		||||
@@ -220,24 +235,26 @@
 | 
			
		||||
									festhalten!
 | 
			
		||||
				\end{compactitem} \\
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
				Teil 2 \newline\textit{2.5 Stunden}	&
 | 
			
		||||
				Wie könnte das mit der \textit{Whats App} eigentlich funktionieren? &
 | 
			
		||||
				Teil 2 \newline\textit{2 Stunden}	&
 | 
			
		||||
				Wie findet eine E-Mail eigentlich den Weg zu ihrem Empfänger? &
 | 
			
		||||
				\begin{compactitem}
 | 
			
		||||
					\item Aufgreifen eines Beispiels mit IM aus der vorgelaufenen Übung
 | 
			
		||||
					\item Grobe Besprechung von Datenübermittlung, Internet usw. (evtl. Brainstorming)
 | 
			
		||||
					\item Es scheinen also Nachrichten über Netzwerke ausgetauscht werden: Planspiele
 | 
			
		||||
									Netzwerkübertragung bzgl. Topologien und Paketierung durchspielen
 | 
			
		||||
					\item[\RightArrow] Topologien, Paketierung und Protokolle ableiten
 | 
			
		||||
					\item Motivation der Sicherheitsziele: über Erweiterungsmöglichkeit der
 | 
			
		||||
									Planspiele oder Planspiel Datenschutz in kurzer Fassung?
 | 
			
		||||
					\item[\RightArrow] Formulierung von Sicherheitszielen (inkl. sozialer Sicherheit?), evtl.
 | 
			
		||||
									mit Hinweis auf Sicherheitsarchitektur
 | 
			
		||||
									\autocites[4f]{Anderson2008}[22f]{Hilbig2014}
 | 
			
		||||
					\item Planspiel Routing (\refexercise{ex:routing})
 | 
			
		||||
					\item[\RightArrow] Formulierung von Sicherheitszielen (vgl.
 | 
			
		||||
									\autocites[4f]{Anderson2008}[22f]{Hilbig2014})
 | 
			
		||||
				\end{compactitem} \\
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
				Teil 3 \newline\textit{2 Stunden} 	&
 | 
			
		||||
				Teil 3 \newline\textit{1,5 Stunden} 	&
 | 
			
		||||
				Was ist eigentlich dieses \textit{Facebook}? &
 | 
			
		||||
				Hier folgt Stephan\ldots\\
 | 
			
		||||
			
 | 
			
		||||
													&
 | 
			
		||||
					Abschlussrunde	&
 | 
			
		||||
				\begin{compactitem}
 | 
			
		||||
					\item Was hat mir heute besonders gut gefallen?
 | 
			
		||||
					\item Orga für Tag 2 klären.
 | 
			
		||||
				\end{compactitem}
 | 
			
		||||
							
 | 
			
		||||
							\\
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
				%Teil 3 \newline\textit{1 Stunde}		&
 | 
			
		||||
				%Hilfe, schaltet dieses Internet ab! &
 | 
			
		||||
@@ -263,20 +280,21 @@
 | 
			
		||||
									nach Verfahren/Werkzeugen suchen zu können
 | 
			
		||||
				\end{compactitem} \\
 | 
			
		||||
				
 | 
			
		||||
				Teil 2 \newline\textit{2 Stunde}		&
 | 
			
		||||
				Teil 2 \newline\textit{1 Stunde}		&
 | 
			
		||||
				Präsentation vorbereiten &
 | 
			
		||||
				Erstellen von Präsentationen zum Spioncamp  \\
 | 
			
		||||
				\begin{compactitem}
 | 
			
		||||
					\item Erweiterte Sicherung (vgl. \refexercise{ex:spioncamp})
 | 
			
		||||
					\item Fragestellungen werden in Gruppen bearbeitet
 | 
			
		||||
					\item Plakat \enquote{Spioncamp} erstellen
 | 
			
		||||
				\end{compactitem}
 | 
			
		||||
								\\
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
				Teil 3 \newline\textit{1 Stunde}	&
 | 
			
		||||
				Wir wollen Sicherheit -- nur wie? &
 | 
			
		||||
				Wir wollen Sicherheit -- Konkret! &
 | 
			
		||||
				\begin{compactitem}
 | 
			
		||||
					\item \SuS finden Möglichkeiten ihre Kommunikationswerkzeuge abzusichern
 | 
			
		||||
					\item Vorschlag: Gruppenteilige Arbeit, einteilen nach Publikationskategorie
 | 
			
		||||
									\autocite[vgl.][36]{Hilbig2014}?
 | 
			
		||||
					\item Wir geben Angebote vor oder alle erfragten werden benutzt?
 | 
			
		||||
					\item Produkt: Anleitungen für die anderen, Präsentationen, Organisation einer
 | 
			
		||||
									Kryptoparty?
 | 
			
		||||
					\item Was ist ein Schlüssel?
 | 
			
		||||
					\item PGP und TextSecure
 | 
			
		||||
				\end{compactitem} \\
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
			\midrule
 | 
			
		||||
@@ -292,7 +310,6 @@
 | 
			
		||||
				Teil 2							&
 | 
			
		||||
				Präsentationen erstellen, anschauen, probieren  &
 | 
			
		||||
				Präsentationen für den Nachmittag aufbauen und vorbereiten
 | 
			
		||||
				(Mittagessen?)
 | 
			
		||||
				\\
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
				Abschluss						&
 | 
			
		||||
@@ -307,7 +324,7 @@
 | 
			
		||||
	\section{Konkrete Ausgestaltung}
 | 
			
		||||
		\subsection{Planspiel Routing}
 | 
			
		||||
		Mit dem Planspiel soll sowohl die Topologie von Netzwerken als auch die Notwendigkeit von
 | 
			
		||||
		Verschlüsselung deutlich werden.
 | 
			
		||||
		Verschlüsselung deutlich werden (vgl. \prettyref{ex:routing}).
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
			\subsubsection{Ziele}\label{sec:routing.ziele}
 | 
			
		||||
			Die \SuS können \ldots
 | 
			
		||||
@@ -318,15 +335,12 @@
 | 
			
		||||
				\item entwickeln mögliche Ideen zur Verbesserung der Sicherheit.
 | 
			
		||||
			\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
			\subsubsection{Durchführung}
 | 
			
		||||
			\todo[inline]{Beschreibung und Material erstellen -- Wie auswerten und möglicherweise
 | 
			
		||||
			präsentieren?}
 | 
			
		||||
			Vgl. \prettyref{ex:routing}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\subsection{Spioncamp}
 | 
			
		||||
		Das Spioncamp der DdI an der Uni Wuppertal \autocite{spioncamp2012} soll verwendet werden, um
 | 
			
		||||
		den \SuSn die Methoden zur Verschlüsselung von Texten näher zu bringen.
 | 
			
		||||
		den \SuSn die Methoden zur Verschlüsselung von Texten näher zu bringen (vgl.
 | 
			
		||||
		\refexercise{ex:spioncamp}).
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
			\subsubsection{Ziele}\label{sec:spioncamp.ziele}
 | 
			
		||||
			Die \SuS können \ldots
 | 
			
		||||
@@ -388,9 +402,8 @@
 | 
			
		||||
								\end{enumerate}
 | 
			
		||||
			\end{description}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
			Die \SuS erhalten ein Protokoll auf dem sie ihre Beobachtungen festhalten und die Stationen
 | 
			
		||||
			abhaken. Desweiteren sind hier einige zentrale Fragestellungen notiert, die die \SuS am Ende
 | 
			
		||||
			beantworten können sollen.
 | 
			
		||||
			Die \SuS erhalten eine gedruckte Übersicht über die Stationen, um alle Stationen bearbeiten zu
 | 
			
		||||
			können.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
			\subsubsection{Erweiterte Sicherung}
 | 
			
		||||
			Am dritten Tag sollen die zentralen Inhalte der Stationen (vgl.
 | 
			
		||||
@@ -402,7 +415,7 @@
 | 
			
		||||
			bearbeiten. Diese können dann am Ende auf dem großen Plakat aufgeklebt werden:
 | 
			
		||||
			\begin{itemize}
 | 
			
		||||
				\item Was ist eine Kodierung?
 | 
			
		||||
				\item Was ist eine Verschlüsslung?
 | 
			
		||||
				\item Was ist eine Verschlüsselung?
 | 
			
		||||
				\item Was ist eine monoalphabetische Verschlüsselung?
 | 
			
		||||
				\item Was ist eine polyalphabetische Verschlüsselung?
 | 
			
		||||
				\item Was bedeutet die Verschlüsselung durch Transposition?
 | 
			
		||||
@@ -410,12 +423,60 @@
 | 
			
		||||
								\textit{sicher}	auszutauschen?
 | 
			
		||||
			\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
			\todo[inline]{Protokollbögen erstellen
 | 
			
		||||
		\subsection{Wir werden echte Spione}
 | 
			
		||||
			Bisher wurde alles theoretisch behandelt. Die \SuS sollen nun die Möglichkeit erhalten, ihre
 | 
			
		||||
			eigenen realen Geräte verschlüsselt zu benutzen. Exemplarisch werden dazu zwei
 | 
			
		||||
			Implementationen vorgestellt: PGP (anhand von gpg) zur Verschlüsselung von E-Mails und
 | 
			
		||||
			TextSecure zum sicheren mobilen Messaging.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
			\begin{description}
 | 
			
		||||
				\item[PrettyGoodPrivacy] PGP ist ein Standard zur Verschlüsslung von zeichenbasierten Daten.
 | 
			
		||||
								In erster Linie wird es zur Verschlüsselung von E-Mails benutzt. Prinzipiell können
 | 
			
		||||
								damit aber auch Dateien verschlüsselt werden. Hier wird allerdings die freie
 | 
			
		||||
								Variante GnuPrivacyGuard verwendet \autocite[vgl.][]{wikiGPG}.
 | 
			
		||||
							
 | 
			
		||||
				Schriftlicher Arbeitsauftrag zum Plakat?
 | 
			
		||||
			}
 | 
			
		||||
								Konkret steht bei den \SuSn unter android die App \textit{APG} in Kombination mit
 | 
			
		||||
								\textit{K9-Mail} zur Verfügung. So können mehrere Keys und Mailkonten verwaltet
 | 
			
		||||
								werden.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
								\begin{center}
 | 
			
		||||
									\app{K9-Mail}{https://play.google.com/store/apps/details?id=com.fsck.k9}
 | 
			
		||||
									\app{APG}{https://play.google.com/store/apps/details?id=org.thialfihar.android.apg}
 | 
			
		||||
								\end{center}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
								Unter ios und android steht mit \textit{whiteout.io} eine App zur Verfügung, die
 | 
			
		||||
								eine Implementierung einer JavaScript-Version von gpg darstellt. Leider kann hiermit
 | 
			
		||||
								nur ein einziges Mailkonto verwaltet werden.
 | 
			
		||||
								
 | 
			
		||||
								\begin{center}
 | 
			
		||||
									\app{whiteout	(android)}{https://play.google.com/store/apps/details?id=io.whiteout.WhiteoutMail}
 | 
			
		||||
									\app{whiteout (ios)}{https://itunes.apple.com/us/app/whiteout-mail/id934872032}
 | 
			
		||||
								\end{center}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
				\item[TextSecure] Open Whisper Systems hat einen mobilen Instant-Messanger entwickelt, der
 | 
			
		||||
								quelloffen und validiert ist. Damit kann eine sichere alternative zu WhatsApp auf
 | 
			
		||||
								ios (\textit{Signal}) und android (\textit{TextSecure}) angeboten werden.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
								\begin{center}
 | 
			
		||||
									\app{TextSecure (android)}{https://play.google.com/store/apps/details?id=org.thoughtcrime.securesms}
 | 
			
		||||
									\app{Signal (ios)}{https://itunes.apple.com/us/app/signal-private-messenger/id874139669}
 | 
			
		||||
								\end{center}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
			\end{description}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
			\subsubsection{Ziele}\label{sec:spione.ziele}
 | 
			
		||||
			Die \SuS können \ldots
 | 
			
		||||
			\begin{itemize}
 | 
			
		||||
				\item unterscheiden zwischen öffentlichen und privaten Schlüsseln,
 | 
			
		||||
				\item beschreiben den Unterschied zwischen Signierung und Verschlüsselung,
 | 
			
		||||
				\item erklären die Funktion von (öffentlichen und privaten) Schlüsseln zur Verschlüsselung
 | 
			
		||||
								und
 | 
			
		||||
				\item installieren und verwenden Apps zur Verschlüsselung von E-Mail und mobilem
 | 
			
		||||
								Instant-Messaging.
 | 
			
		||||
			\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\section{Reflexion}
 | 
			
		||||
	\ldots
 | 
			
		||||
%}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 
 | 
			
		||||
							
								
								
									
										10
									
								
								config.tex
									
									
									
									
									
								
							
							
						
						
									
										10
									
								
								config.tex
									
									
									
									
									
								
							@@ -151,3 +151,13 @@ CC-Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/}
 | 
			
		||||
	
 | 
			
		||||
\providecommand{\tb}[1]{\textbf{#1}}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\providecommand{\app}[2]{%
 | 
			
		||||
	%\marginpar{
 | 
			
		||||
	\begin{minipage}{8em}
 | 
			
		||||
		\centering
 | 
			
		||||
		\qrcode[height=5em]{#2}\\[0.5em]	
 | 
			
		||||
		\footnotesize{\href{#2}{#1}}
 | 
			
		||||
	\end{minipage}
 | 
			
		||||
	%}
 | 
			
		||||
}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 
 | 
			
		||||
							
								
								
									
										204
									
								
								exercises.tex
									
									
									
									
									
								
							
							
						
						
									
										204
									
								
								exercises.tex
									
									
									
									
									
								
							@@ -26,10 +26,10 @@
 | 
			
		||||
%                                                                                                  |
 | 
			
		||||
\begin{lecture exercises}
 | 
			
		||||
	\begin{exercise}[title={Wer bist du, was machst du?}, label=ex:kennenlernen]
 | 
			
		||||
		\textbf{Material:}
 | 
			
		||||
		\paragraph{Material:}
 | 
			
		||||
			Dicke Filzstifte, Moderationskarten
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\textbf{Ablauf:}
 | 
			
		||||
		\paragraph{Ablauf:}
 | 
			
		||||
		\begin{itemize}
 | 
			
		||||
			\item Alle werden durcheinander zu Pärchen gemischt. Dazu sollen nach Möglichkeit Pärchen
 | 
			
		||||
							entstehen, die sich nicht kennen: Kärtchen werden gezogen.
 | 
			
		||||
@@ -43,7 +43,7 @@
 | 
			
		||||
	\end{exercise}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\begin{exercise}[title=Bis hier hin und keinen Schritt weiter!, label=ex:grenzen]
 | 
			
		||||
		\textbf{Ablauf:}
 | 
			
		||||
		\paragraph{Ablauf:}
 | 
			
		||||
		\begin{itemize}
 | 
			
		||||
			\item Es werden zwei Gruppen gebildet, die sich in zwei Linien mit ausreichend Platz gegenüber
 | 
			
		||||
							stellen.
 | 
			
		||||
@@ -55,7 +55,7 @@
 | 
			
		||||
							machen, wo er stehen bleiben soll. Allerdings darf er dafür keinerlei sprachliche oder
 | 
			
		||||
							körperliche Zeichen geben.
 | 
			
		||||
		\end{itemize}
 | 
			
		||||
		\textbf{Reflexion:}
 | 
			
		||||
		\paragraph{Reflexion:}
 | 
			
		||||
		\begin{itemize}
 | 
			
		||||
			\item Als erstes sollte deutlich werden, dass jeder seine eigene, individuelle Grenze hat
 | 
			
		||||
							$\rightarrow$ Privatsphäre ist nicht allgemein
 | 
			
		||||
@@ -67,7 +67,7 @@
 | 
			
		||||
			\item Wie wichtig ist dir diese Grenze?
 | 
			
		||||
		\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\textbf{Erweiterung:}
 | 
			
		||||
		\paragraph{Erweiterung:}
 | 
			
		||||
		Kann diese Grenze außer Kraft gesetzt werden? Wie kannst du die Grenze bei einem
 | 
			
		||||
		Facebook-Posting deutlich machen?
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
@@ -77,7 +77,7 @@
 | 
			
		||||
	\end{exercise}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\begin{exercise}[title={Hey, du bist toll, so wie du bist!},label=ex:bistToll]
 | 
			
		||||
		\textbf{Ablauf:}
 | 
			
		||||
		\paragraph{Ablauf:}
 | 
			
		||||
		\begin{itemize}
 | 
			
		||||
			\item Die \SuS werden in Pärchen eingeteilt -- nach Möglichkeit sollten sie sich
 | 
			
		||||
							untereinander nicht näher kennen.
 | 
			
		||||
@@ -86,7 +86,7 @@
 | 
			
		||||
			\item Die Kärtchen werden nicht vorgetragen und bleiben \enquote{privat}.
 | 
			
		||||
		\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\textbf{Reflexion:}
 | 
			
		||||
		\paragraph{Reflexion:}
 | 
			
		||||
		\begin{itemize}
 | 
			
		||||
			\item Wie war es für dich, für sie (ihn) etwas aufmunterndes und positives zu schreiben?
 | 
			
		||||
							Schwierig?
 | 
			
		||||
@@ -101,7 +101,7 @@
 | 
			
		||||
		%credits=6,
 | 
			
		||||
                   label=ex:sharing]
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
			\textbf{Aussagen:}
 | 
			
		||||
			\paragraph{Aussagen:}
 | 
			
		||||
			\begin{enumerate}
 | 
			
		||||
				\item Ich bin in Timo (Sabine) verliebt.
 | 
			
		||||
				\item Der Informatikunterricht bei Herrn Hilbig ist total langweilig.
 | 
			
		||||
@@ -113,99 +113,126 @@
 | 
			
		||||
				\item Ich wohne in der \ldots straße, Nummer \ldots, in \ldots
 | 
			
		||||
			\end{enumerate}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
			\textbf{Angebote:} \marginpar{\textcolor{structure.fg}{An"-ge"-bo"-te ggfs. an SuS anpassen}}
 | 
			
		||||
			\paragraph{Angebote:} %\marginpar{\textcolor{structure.fg}{An"-ge"-bo"-te ggfs. an SuS anpassen}}
 | 
			
		||||
			\begin{multicols}{3}
 | 
			
		||||
				\begin{itemize}
 | 
			
		||||
					\item[\TCs{A}] Anruf
 | 
			
		||||
					\item[\TCs{B}] Blog
 | 
			
		||||
					\item[\TCs{C}] Chatroom
 | 
			
		||||
					\item[\TCs{C}] Chat
 | 
			
		||||
					\item[\TCs{E}] E-Mail
 | 
			
		||||
					\item[\TCs{I}] IM
 | 
			
		||||
					\item[\TCs{N}] Soz.~Netzwerk
 | 
			
		||||
					\item[\TCs{WA}] WhatsApp
 | 
			
		||||
					\item[\TCs{N}] Soz.~Netzwerk (Facebook)
 | 
			
		||||
					\item[\TCs{S}] SMS
 | 
			
		||||
					\item[\TCs{W}] Webseite
 | 
			
		||||
				\end{itemize}
 | 
			
		||||
			\end{multicols}
 | 
			
		||||
			
 | 
			
		||||
			\textbf{Arbeitsauftrag:}
 | 
			
		||||
			\paragraph{Durchführung:}
 | 
			
		||||
			\begin{itemize}
 | 
			
		||||
				\item Versuch dich mit den obigen Nachrichten/Aussagen zu identifizieren. Tu also so, als
 | 
			
		||||
								würdest du genau das jetzt gerade sagen wollen.
 | 
			
		||||
				\item Ordne die Aussagen dann in einer Tabelle einem Empfänger zu. An wen würdest du die
 | 
			
		||||
								jeweilige Nachricht senden -- nahstehende Freunde, Bekannte, Internetfreunde,
 | 
			
		||||
								beliebig/unbeschränkt?
 | 
			
		||||
				\item Entscheide dich außerdem für eines der aufgeführten Angebote, um die Nachricht zu
 | 
			
		||||
								übermitteln (trage in die entsprechende Zelle einfach das Kürzel des Angebots ein).
 | 
			
		||||
				\item Es ist auch möglich, bestimmte Nachrichten für sich zu behalten. Dann einfach nichts
 | 
			
		||||
								eintragen!
 | 
			
		||||
				\item Die \SuS sollen Aussagen, Zielgruppen und Angebote miteinander verknüpfgen.
 | 
			
		||||
				\item Zunächst jede und jeder für sich allein mit dem Arbeitsblatt.
 | 
			
		||||
				\item Im zweiten Schritt werden die persönlichen Ergebnisse mit der Gruppe verglichen. Dazu
 | 
			
		||||
								liegen für jedes Angebot passende farbige Klebepunkte aus, die auf einem
 | 
			
		||||
								vorbereiteten Plakat fixiert werden.
 | 
			
		||||
			\end{itemize}
 | 
			
		||||
    \begin{table}[h]
 | 
			
		||||
			\newArrayStretch{1.5}
 | 
			
		||||
			\centering
 | 
			
		||||
			\begin{tabular}{l|C{2.4cm}|C{2.4cm}|C{2.4cm}|C{2.4cm}p{0cm}}
 | 
			
		||||
				\toprule
 | 
			
		||||
					&
 | 
			
		||||
					Mit bestem Freund -- bester Freundin &
 | 
			
		||||
					Mit einem Bekanntem -- einer Bekannten &
 | 
			
		||||
					Mit einem Internetfreund  -- einer Internetfreundin &
 | 
			
		||||
					beliebig mit jedem -- jeder & \\
 | 
			
		||||
				\hline
 | 
			
		||||
					1 & \TCs{A} & & & & \\ \hline
 | 
			
		||||
					2 & & & & \TCs{W} & \\ \hline
 | 
			
		||||
					3 & & \TCs{IM} & & & \\ \hline
 | 
			
		||||
					  & \multicolumn{5}{c}{\ldots} \\
 | 
			
		||||
				\bottomrule
 | 
			
		||||
			\end{tabular}
 | 
			
		||||
			\label{tab:ex.sharing}
 | 
			
		||||
			\caption{Beispielhafte Tabelle für die \prettyref{ex:sharing}}
 | 
			
		||||
			\oldArrayStretch
 | 
			
		||||
		\end{table}
 | 
			
		||||
						\begin{table}[h]
 | 
			
		||||
							\newArrayStretch{1.5}
 | 
			
		||||
							\centering
 | 
			
		||||
							\begin{tabular}{l|C{2.4cm}|C{2.4cm}|C{2.4cm}|C{2.4cm}p{0cm}}
 | 
			
		||||
								\toprule
 | 
			
		||||
									&
 | 
			
		||||
									Mit bestem Freund -- bester Freundin &
 | 
			
		||||
									Mit einem Bekanntem -- einer Bekannten &
 | 
			
		||||
									Mit einem Internetfreund  -- einer Internetfreundin &
 | 
			
		||||
									beliebig mit jedem -- jeder & \\
 | 
			
		||||
								\hline
 | 
			
		||||
									1 & \TCs{A} & & & & \\ \hline
 | 
			
		||||
									2 & & & & \TCs{W} & \\ \hline
 | 
			
		||||
									3 & & \TCs{IM} & & & \\ \hline
 | 
			
		||||
										& \multicolumn{5}{c}{\ldots} \\
 | 
			
		||||
								\bottomrule
 | 
			
		||||
							\end{tabular}
 | 
			
		||||
							\label{tab:ex.sharing}
 | 
			
		||||
							\caption{Beispielhafte Tabelle für die \prettyref{ex:sharing}}
 | 
			
		||||
							\oldArrayStretch
 | 
			
		||||
						\end{table}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\textbf{Hinweise zur Auswertung/Reflexion:}
 | 
			
		||||
		\paragraph{Hinweise zur Auswertung/Reflexion:}
 | 
			
		||||
		\begin{itemize}
 | 
			
		||||
			\item Die \SuS sollen zunächst für sich die Tabelle erstellen und ausfüllen.
 | 
			
		||||
			\item Danach wird durch farblich kodierte Papierschnipsel die Tabelle auf einem größeren
 | 
			
		||||
							Plakat anonym nachgebildert.
 | 
			
		||||
			\item Typischerweise sollte eine Clusterung entstehen. Diese kann unterschiedliche Dimensionen
 | 
			
		||||
							haben. Auf der einen Seite scheinen bestimmte Aussagen eher mit bestimmten
 | 
			
		||||
							Personenkreisen geteilt zu werden. Hier gibt es also eine Art \textit{Privatsphäre},
 | 
			
		||||
							die intuitiv (und persönlich) entsteht. Auf der anderen Seite werden je nach
 | 
			
		||||
							erwünschtem Personenkreis (un)bewusst bestimmte Angebote ausgewählt.
 | 
			
		||||
			\item Die \SuS sollen Beobachtungen äußern, die unterhalb des Plakats festgehalten werden
 | 
			
		||||
			\item Mit den \SuS soll eine Art Merksatz entwickelt werden: Welches Erkenntnis liefert euch
 | 
			
		||||
							diese Übersicht?\newline
 | 
			
		||||
							Möglicher Merksatz: \enquote{Ich entscheide, wem ich etwas mitteile!}
 | 
			
		||||
			\item Es könnte sinnvoll sein, eine Art Conceptmap zu erstellen, in der die Angebote anhand
 | 
			
		||||
							ihrer zuvor ermittelten Privatsphäre (Publikationsrichtung) eingeordnet werden.
 | 
			
		||||
		\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\paragraph{Material:}
 | 
			
		||||
			\includepdf{sharing/ab01-sharing.pdf}
 | 
			
		||||
	\end{exercise}
 | 
			
		||||
	
 | 
			
		||||
	\begin{exercise}[title={Routing in Netzwerken}, label=ex:routing]
 | 
			
		||||
		\textbf{Rollen:}
 | 
			
		||||
		\paragraph{Rollen:}
 | 
			
		||||
		\begin{description}
 | 
			
		||||
			\item[Nutzer] Verabredet euch mit anderen Nutzern zu Freizeitaktivitäten
 | 
			
		||||
				\begin{itemize}
 | 
			
		||||
					\item Nutzer melden sich beim Anbieter an indem sie eine Adresse wählen und beim Anbieter
 | 
			
		||||
									eintragen.
 | 
			
		||||
					\item Nutzer schreiben sich untereinander Nachrichten
 | 
			
		||||
					\item \textit{Hinweis:} Adressen werden auf Folie sichtbar gesammelt
 | 
			
		||||
				\end{itemize}
 | 
			
		||||
			\item[Anbieter] Vergeben Adressen an die Nutzer
 | 
			
		||||
				\begin{itemize}
 | 
			
		||||
					\item Nehmen die Anmeldung ihrer Nutzer an.
 | 
			
		||||
					\item Leiten Nachrichten an ihre eigenen Nutzer weiter.
 | 
			
		||||
					\item Leiten Nachrichten an alle anderen Adressen an den Nameserver weiter.
 | 
			
		||||
				\end{itemize}
 | 
			
		||||
			\item[Nameserver] Kennen nur die Anbieter und die Wurzel
 | 
			
		||||
				\begin{itemize}
 | 
			
		||||
					\item Leiten Nachrichten an ihre eigenen Anbieter weiter.
 | 
			
		||||
					\item Leiten Nachrichten an alle anderen Adressen an den Wurzelserver weiter.
 | 
			
		||||
				\end{itemize}
 | 
			
		||||
			\item[Wurzelserver] Kennt nur die Nameserver
 | 
			
		||||
				\begin{itemize}
 | 
			
		||||
					\item Leiten Nachrichten an den passenden Nameserver weiter.
 | 
			
		||||
				\end{itemize}
 | 
			
		||||
		\end{description}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\textbf{Organisation:}
 | 
			
		||||
		\paragraph{Einstieg:}
 | 
			
		||||
		\begin{itemize}
 | 
			
		||||
			\item Raum sollte bereits vorbereitet sein -- evtl. draußen?
 | 
			
		||||
			\item Rollen müssen deutlich und klar verteilt werden
 | 
			
		||||
			\item Rollen werden farblich gekennzeichnet und per Zufall von \SuS gezogen
 | 
			
		||||
			\item Rollenbeschreibungen sind ebenfalls auf farblich passendem Papier gedruckt
 | 
			
		||||
			\item Jede Rolle bekommt Betreuer, um die Organisation zu vereinfachen -- Wurzel + Nameserver
 | 
			
		||||
							+ Anbieter + 2 Nutzer
 | 
			
		||||
			\item Wie findet eine E-Mail eigentlich den Weg zu ihrem Empfänger?
 | 
			
		||||
			\item Klärung wie E-Mail-Adressen aufgebaut sind: Nutzer, Anbieter, Länderkennung
 | 
			
		||||
			\item Übertragung auf die Rollen im Spiel: Nutzer, Anbieter, Nameserver und Wurzel
 | 
			
		||||
		\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\textbf{Durchführung:}
 | 
			
		||||
		\paragraph{Organisation:}
 | 
			
		||||
		\begin{itemize}
 | 
			
		||||
			\item Raum sollte vorbereitet werden (Sitzordnung) -- Pause vorher nutzen
 | 
			
		||||
			\item Rollen müssen deutlich und klar verteilt werden
 | 
			
		||||
			\item Rollen werden farblich gekennzeichnet und per Zufall von \SuSn gezogen
 | 
			
		||||
			%\item Rollenbeschreibungen sind ebenfalls auf farblich passendem Papier gedruckt
 | 
			
		||||
			\item Jede Rolle bekommt Teamer, um die Organisation zu vereinfachen -- Wurzel + Nameserver
 | 
			
		||||
							+ Anbieter + 2 Nutzer -- Getrennte Einweisung in Rollen!
 | 
			
		||||
			\item Plakat mit den Servern wird vorbereitet. Genügend Platz für Nutzer frei lassen!
 | 
			
		||||
		\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\paragraph{Durchführung:}
 | 
			
		||||
		\begin{itemize}
 | 
			
		||||
			\item Zunächst melden sich die Nutzer bei ihrem Anbieter an
 | 
			
		||||
			\item Außerdem tragen sie ihre Adresse auf einem Plakat ein
 | 
			
		||||
			\item Außerdem tragen sie ihre Adresse auf einer Folie ein
 | 
			
		||||
			\item Dann wird nach den Regeln gespielt
 | 
			
		||||
			\item Jede Nachricht erhält Empfänger und Absender: Die Quittierung erfolgt durch die Server
 | 
			
		||||
		\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\textbf{Auswertung:}
 | 
			
		||||
		\paragraph{Auswertung:}
 | 
			
		||||
		\begin{itemize}
 | 
			
		||||
			\item Alle versammeln sich um das Plakat
 | 
			
		||||
			\item Es werden drei Gruppen gebildet: Nameserver und entsprechende Anbieter + Nutzer --
 | 
			
		||||
							Wurzel teilt sich auf.
 | 
			
		||||
			\item Beispielhaft werden einige Nachrichten anhand der Quittierungsbögen von \SuSn nachgemalt
 | 
			
		||||
							(farblich unterscheiden)
 | 
			
		||||
			\item[\RightArrow] Herausarbeiten der Topologie eines Netzwerks
 | 
			
		||||
@@ -218,16 +245,16 @@
 | 
			
		||||
			\item Hier sollten Ziele für Sicherheit herausgestellt werden
 | 
			
		||||
		\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\textbf{Anmerkungen/Ergänzung:}
 | 
			
		||||
		\paragraph{Anmerkungen/Ergänzung:}
 | 
			
		||||
		\begin{itemize}
 | 
			
		||||
			\item Die Lehrkraft sollte hier deutlich machen, dass das Beispiel auf sämtliche Daten in
 | 
			
		||||
			\item Der Teamer sollte hier deutlich machen, dass das Beispiel auf sämtliche Daten in
 | 
			
		||||
							Netzwerken/dem Internet zutrifft; es ist immer das selbe Prinzip/die selben
 | 
			
		||||
							Problematiken
 | 
			
		||||
			\item Wichtig ist auch, dass \textit{das} Internet wesentlich komplizierter ist -- selbst
 | 
			
		||||
							E-Mailverkehr findet anders statt, als hier durchgespielt
 | 
			
		||||
		\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\textbf{Materialien:}
 | 
			
		||||
		\paragraph{Materialien:}
 | 
			
		||||
		\clearpage	
 | 
			
		||||
				%{
 | 
			
		||||
					%\addcontentsline{toc}{subsubsection}{Freizeitangebote}
 | 
			
		||||
@@ -237,10 +264,11 @@
 | 
			
		||||
				%}
 | 
			
		||||
				%\clearpage
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
					\includepdf[]{routing/folie01-adressbuch.pdf}
 | 
			
		||||
				%{
 | 
			
		||||
					%\addcontentsline{toc}{subsubsection}{Quittierung}
 | 
			
		||||
					%\newgeometry{margin=1cm,tmargin=1cm}
 | 
			
		||||
					\includepdf[doublepages,nup=1x2,frame=true]{routing/quittierung.pdf}
 | 
			
		||||
					\includepdf[doublepages,nup=1x2,frame=true,pages=-]{routing/quittierung.pdf}
 | 
			
		||||
					%\restoregeometry
 | 
			
		||||
				%}
 | 
			
		||||
				%\clearpage
 | 
			
		||||
@@ -248,7 +276,7 @@
 | 
			
		||||
				%{
 | 
			
		||||
					%\addcontentsline{toc}{subsubsection}{Spam}
 | 
			
		||||
					%\newgeometry{margin=1cm,tmargin=1cm,top=2cm,left=3.75cm,right=2.5cm,bottom=1.5cm}
 | 
			
		||||
					\includepdf[pages=-,nup=1x2,frame=true]{routing/spam.pdf}
 | 
			
		||||
					\includepdf[doublepages,pages=-,nup=1x2,frame=true]{routing/spam.pdf}
 | 
			
		||||
					%\restoregeometry
 | 
			
		||||
				%}
 | 
			
		||||
				%\clearpage
 | 
			
		||||
@@ -278,9 +306,55 @@
 | 
			
		||||
	\end{exercise}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\begin{exercise}[title=Spioncamp,label=ex:spioncamp]
 | 
			
		||||
		\textbf{Material:}
 | 
			
		||||
		\paragraph{Einstieg:}
 | 
			
		||||
		\begin{itemize}
 | 
			
		||||
			\item Verdammt, alle können meine Nachrichten mitlesen!
 | 
			
		||||
			\item Wir werden nun Spion und verschlüsseln unsere Nachrichten, so dass nur wir sie lesen
 | 
			
		||||
							können.
 | 
			
		||||
			\item Wir wollen Sicherheit erreichen!
 | 
			
		||||
		\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\paragraph{Organistaion:}
 | 
			
		||||
		\begin{itemize}
 | 
			
		||||
			\item Tische sollten entsprechend der sieben Stationen inkl. Material aufgebaut sein
 | 
			
		||||
			\item \SuS erhalten einen Übersichtsbogen über alle Stationen
 | 
			
		||||
		\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\paragraph{Durchführung:}
 | 
			
		||||
		\begin{itemize}
 | 
			
		||||
			\item \SuS entscheiden selbstständig welche Station sie wie und wann bearbeiten
 | 
			
		||||
			\item Die Stationen Codierung, Substitutionen, Transposition, und Schlüsselaustausch sind
 | 
			
		||||
							verpflichtend. Allerdings müssen nicht immer alle Teilbereiche erledigt werden.
 | 
			
		||||
			\item Die Stationen Steganographie und bigraphische Substitution dürfen freiwillig bearbeitet
 | 
			
		||||
							werden.
 | 
			
		||||
		\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\paragraph{Auswertung/Sicherung:}
 | 
			
		||||
		\begin{itemize}
 | 
			
		||||
			\item Die \SuS werden in 6 Gruppen aufgeteilt und sollen jeweils eine der folgenden Leitfragen
 | 
			
		||||
							auf einem Din A4 (A3) Bogen stichpunktartig zusammenfassen. Dabei sollen auch Dritte
 | 
			
		||||
							die Antwort verstehen können.
 | 
			
		||||
				\begin{itemize}
 | 
			
		||||
					\item Was ist eine Kodierung?
 | 
			
		||||
					\item Was ist eine Verschlüsselung?
 | 
			
		||||
					\item Was ist eine monoalphabetische Verschlüsselung?
 | 
			
		||||
					\item Was ist eine polyalphabetische Verschlüsselung?
 | 
			
		||||
					\item Was bedeutet die Verschlüsselung durch Transposition?
 | 
			
		||||
					\item Was ist ein (geheimer) Schlüssel und warum ist es wichtig einen Schlüssel
 | 
			
		||||
								\textit{sicher}	auszutauschen?
 | 
			
		||||
				\end{itemize}
 | 
			
		||||
			\item Nach der Bearbeitung präsentieren die Gruppen jeweils ihre Bögen.
 | 
			
		||||
			\item Alle Einzelpräsentationen werden zusammengefügt zum \enquote{Spioncamp}
 | 
			
		||||
		\end{itemize}				
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\paragraph{Material:}
 | 
			
		||||
			\includepdf[landscape]{spioncamp/stations-protokoll.pdf}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\end{exercise}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\begin{exercise}[title=Wir werden Spione,label=ex:spioncampReal]
 | 
			
		||||
		\paragraph{Überlegung}
 | 
			
		||||
	\end{exercise}
 | 
			
		||||
\end{lecture exercises}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 
 | 
			
		||||
										
											Binary file not shown.
										
									
								
							@@ -40,7 +40,6 @@
 | 
			
		||||
\usepackage{beamerarticle}
 | 
			
		||||
\usepackage{ahilbig-semester}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\input{config.tex}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
%\DdILogoOptions{width=1.75cm,keepaspectratio=true,digitcolor=ddilogolightgray}
 | 
			
		||||
 
 | 
			
		||||
							
								
								
									
										0
									
								
								routing/folie01-adressbuch.out
									
									
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
									
										0
									
								
								routing/folie01-adressbuch.out
									
									
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
								
								
									
										
											BIN
										
									
								
								routing/folie01-adressbuch.pdf
									
									
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
									
										
											BIN
										
									
								
								routing/folie01-adressbuch.pdf
									
									
									
									
									
										Normal file
									
								
							
										
											Binary file not shown.
										
									
								
							
							
								
								
									
										66
									
								
								routing/folie01-adressbuch.tex
									
									
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
									
										66
									
								
								routing/folie01-adressbuch.tex
									
									
									
									
									
										Normal file
									
								
							@@ -0,0 +1,66 @@
 | 
			
		||||
\documentclass[14pt,
 | 
			
		||||
	%kopfDatum,kopfSuSName,
 | 
			
		||||
%  loesung
 | 
			
		||||
]{schuleab}
 | 
			
		||||
\usepackage[utf8]{inputenc}
 | 
			
		||||
\usepackage{schulinf}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\usepackage[pdfauthor={André Hilbig},colorlinks=false,linkcolor=red]{hyperref}
 | 
			
		||||
%\includexmp{lizenz}
 | 
			
		||||
%\cclizenz{byncsaeu}
 | 
			
		||||
%\footerQRLink{materialsammlung_qr_url.pdf}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\usepackage[left=2cm,top=1.5cm,]{geometry}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\dokName{Telefonbuch}
 | 
			
		||||
\ihead{\textsc{Spioncamp}}
 | 
			
		||||
\ohead{}
 | 
			
		||||
%\dokNummer{}
 | 
			
		||||
\jahrgang{}
 | 
			
		||||
%\ohead{2014-11-13}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\usepackage{booktabs,longtable,wrapfig,floatflt}
 | 
			
		||||
\usepackage{lscape}
 | 
			
		||||
\usepackage{units}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\usepackage{pgfplots}
 | 
			
		||||
\usepackage{qrcode}
 | 
			
		||||
\usepackage{colortbl}
 | 
			
		||||
\definecolor{LightGray}{gray}{0.8}
 | 
			
		||||
\definecolor{LighterGray}{gray}{0.6}
 | 
			
		||||
\newcommand{\U}[1]{\underline{\textbf{#1}}}
 | 
			
		||||
\newcommand{\B}[1]{\textbf{#1}}
 | 
			
		||||
\renewcommand{\arraystretch}{1.4}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\usepackage{float,comment}
 | 
			
		||||
\usepackage{paralist}
 | 
			
		||||
\usepackage{listings}
 | 
			
		||||
\usepackage{wrapfig}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\usepackage{framed}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\usepackage{supertabular,array}
 | 
			
		||||
\newcolumntype{C}[1]{>{\centering}p{#1}}
 | 
			
		||||
\newcolumntype{L}[1]{>{\raggedright}p{#1}}
 | 
			
		||||
\newcolumntype{R}[1]{>{\raggedleft}p{#1}}
 | 
			
		||||
%\providecommand{\RightArrow}{\textcolor{structure.fg}{$\Rightarrow$}}
 | 
			
		||||
\newcommand{\TCs}[1]{%\textcolor{orange}{
 | 
			
		||||
	\textbf{#1}%}
 | 
			
		||||
}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\begin{document}
 | 
			
		||||
\pagestyle{empty}
 | 
			
		||||
\sffamily
 | 
			
		||||
\begin{center}\Huge{\bfseries\textcolor{orange}{Adressbuch}}\end{center}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\huge{\bfseries\textcolor{blue}{de}}
 | 
			
		||||
\vspace{4.5cm}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\huge{\bfseries\textcolor{red}{org}}
 | 
			
		||||
\vspace{4.5cm}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\huge{\bfseries\textcolor{green}{net}}
 | 
			
		||||
\vspace{4.5cm}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\end{document}
 | 
			
		||||
										
											Binary file not shown.
										
									
								
							@@ -100,10 +100,10 @@
 | 
			
		||||
  \subsection*{Bekannte Server}
 | 
			
		||||
    \begin{itemize}
 | 
			
		||||
    	\setcounter{anbietercountern}{1}
 | 
			
		||||
     \item \ignorespaces\anbieter{}.de 			
 | 
			
		||||
     \item \ignorespaces\anbieter{}.\names 			
 | 
			
		||||
     	\setcounter{anbietercountern}{2}
 | 
			
		||||
     \item \ignorespaces\anbieter{}.de
 | 
			
		||||
     \item / 
 | 
			
		||||
     \item \ignorespaces\anbieter{}.\names
 | 
			
		||||
     \item Wurzel 
 | 
			
		||||
    \end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	
 | 
			
		||||
 
 | 
			
		||||
										
											Binary file not shown.
										
									
								
							@@ -23,7 +23,7 @@
 | 
			
		||||
\usepackage{tabularx}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\usepackage[margin=1cm,tmargin=1cm]{geometry} % to change the page dimensions
 | 
			
		||||
\geometry{a4paper} %,landscape}
 | 
			
		||||
\geometry{a5paper,landscape}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\usepackage{comment}
 | 
			
		||||
@@ -32,11 +32,18 @@
 | 
			
		||||
\newcolumntype{C}[1]{>{\centering\let\newline\\\arraybackslash\hspace{0pt}}m{#1}}
 | 
			
		||||
\newcolumntype{R}[1]{>{\raggedleft\let\newline\\\arraybackslash\hspace{0pt}}m{#1}}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\newcommand{\linie}[2][]{%
 | 
			
		||||
	\rule[0pt]{#2}{.5pt}%
 | 
			
		||||
%	\ifthenelse{\boolean{@loesunganzeigen}\and\not\isempty{#1}}{
 | 
			
		||||
%		\hspace{-#2}
 | 
			
		||||
%		\hspace{-1em}
 | 
			
		||||
%		\makebox[#2][c]{\textit{#1}}%
 | 
			
		||||
%	}{}%
 | 
			
		||||
}
 | 
			
		||||
\begin{document}
 | 
			
		||||
\vfill
 | 
			
		||||
\begin{table}[t!]
 | 
			
		||||
\begin{center}
 | 
			
		||||
\vspace{2em}
 | 
			
		||||
{\huge Quittierungsbogen}
 | 
			
		||||
\vspace{1cm}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
@@ -70,12 +77,26 @@
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\end{center}
 | 
			
		||||
\end{table}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\vfill
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\clearpage
 | 
			
		||||
\
 | 
			
		||||
\begin{center}
 | 
			
		||||
	{\huge Nachricht}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\vfill
 | 
			
		||||
	
 | 
			
		||||
	\linie{0.9\textwidth}\\[2.5em]
 | 
			
		||||
	\linie{0.9\textwidth}\\[2.5em]
 | 
			
		||||
	\linie{0.9\textwidth}\\[2.5em]
 | 
			
		||||
	\linie{0.9\textwidth}\\[2.5em]
 | 
			
		||||
	\linie{0.9\textwidth}\\[2.5em]
 | 
			
		||||
	\linie{0.9\textwidth}\\[2.5em]
 | 
			
		||||
	\linie{0.9\textwidth}
 | 
			
		||||
\end{center}
 | 
			
		||||
\vfill
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\begin{comment}
 | 
			
		||||
\begin{table}[b!]
 | 
			
		||||
\begin{center}
 | 
			
		||||
{\huge Quittierungsbogen}
 | 
			
		||||
@@ -112,5 +133,5 @@
 | 
			
		||||
\end{center}
 | 
			
		||||
\end{table}
 | 
			
		||||
\vfill
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\end{comment}
 | 
			
		||||
\end{document}
 | 
			
		||||
 
 | 
			
		||||
							
								
								
									
										
											BIN
										
									
								
								routing/spam.pdf
									
									
									
									
									
								
							
							
						
						
									
										
											BIN
										
									
								
								routing/spam.pdf
									
									
									
									
									
								
							
										
											Binary file not shown.
										
									
								
							@@ -26,13 +26,19 @@
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 \title{Spam Mail}
 | 
			
		||||
% \author{Adrian Salamon, André Hilbig}
 | 
			
		||||
\date{\today} 
 | 
			
		||||
\date{\today}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\usepackage{pdfpages}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\newcommand{\quittung}{
 | 
			
		||||
	\includepdf[]{quittierung.pdf}
 | 
			
		||||
}
 | 
			
		||||
\begin{document}
 | 
			
		||||
%\maketitle
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  \thispagestyle{empty}
 | 
			
		||||
\vfill \quittung
 | 
			
		||||
  \thispagestyle{empty}\begin{center}{\huge Nachricht}\end{center} \vfill
 | 
			
		||||
%   \subsection{Kino-Informationen}
 | 
			
		||||
Betreff: *** HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! *** \\
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
@@ -43,8 +49,8 @@ Meldet euch jetzt sofort bei der Fantasia Firma. Hier bekommt ihr die Karten, ge
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Ihr Glückspielteam Fantasia
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\newpage
 | 
			
		||||
  \thispagestyle{empty}
 | 
			
		||||
\vfill \quittung
 | 
			
		||||
  \thispagestyle{empty}\begin{center}{\huge Nachricht}\end{center} \vfill
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
%   \subsection{Park-Informationen}
 | 
			
		||||
Betreff:  HUNDEHAUFEN IM PARK! - Nein, danke! \\
 | 
			
		||||
@@ -57,8 +63,8 @@ Seit dem Nichthundehalterrinnenschutzgesetzantrag §242 BgfsA (Bundesgesetztblat
 | 
			
		||||
\ \\
 | 
			
		||||
Ihre besorgten Nachbarrentner
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\newpage
 | 
			
		||||
  \thispagestyle{empty}
 | 
			
		||||
\vfill \quittung
 | 
			
		||||
  \thispagestyle{empty}\begin{center}{\huge Nachricht}\end{center} \vfill
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
%   \subsection{Sport-Informationen}
 | 
			
		||||
Betreff: NEWSLETTER SPORT-INFORMATIONEN!
 | 
			
		||||
@@ -73,12 +79,12 @@ JETZT im Angebot! & Tolle Fußbälle für nur 29,95 EURO & \\
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\ \\
 | 
			
		||||
Besuchen Sie unseren Online-Shop mit super billigen Preisen auf \texttt{www.saubilligerkram.de/supertoll/sport/ }
 | 
			
		||||
  \end{center}
 | 
			
		||||
  \end{center} \vfill
 | 
			
		||||
 
 | 
			
		||||
%   \subsection{DVDs im Angebot!}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\newpage
 | 
			
		||||
  \thispagestyle{empty}
 | 
			
		||||
\vfill \quittung
 | 
			
		||||
  \thispagestyle{empty}\begin{center}{\huge Nachricht}\end{center} \vfill
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
Betreff: TOLL! TOLL! TOLL! - DVDs im Angebot!\\
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
@@ -90,5 +96,6 @@ Viele weitere Angebote zum Thema DVD finden Sie unter:
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 \texttt{www.saubilligerkraum.de/supertoll/dvd/  }
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\vfill
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\end{document}
 | 
			
		||||
 
 | 
			
		||||
							
								
								
									
										0
									
								
								sharing/ab01-sharing.out
									
									
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
									
										0
									
								
								sharing/ab01-sharing.out
									
									
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
								
								
									
										
											BIN
										
									
								
								sharing/ab01-sharing.pdf
									
									
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
									
										
											BIN
										
									
								
								sharing/ab01-sharing.pdf
									
									
									
									
									
										Normal file
									
								
							
										
											Binary file not shown.
										
									
								
							
							
								
								
									
										115
									
								
								sharing/ab01-sharing.tex
									
									
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
									
										115
									
								
								sharing/ab01-sharing.tex
									
									
									
									
									
										Normal file
									
								
							@@ -0,0 +1,115 @@
 | 
			
		||||
\documentclass[%kopfDatum,kopfSuSName,
 | 
			
		||||
%  loesung
 | 
			
		||||
]{schuleab}
 | 
			
		||||
\usepackage[utf8]{inputenc}
 | 
			
		||||
\usepackage{schulinf}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\usepackage[pdfauthor={André Hilbig},colorlinks=false,linkcolor=red]{hyperref}
 | 
			
		||||
%\includexmp{lizenz}
 | 
			
		||||
%\cclizenz{byncsaeu}
 | 
			
		||||
%\footerQRLink{materialsammlung_qr_url.pdf}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\dokName{Sharing für Dummies -- I like it}
 | 
			
		||||
\ihead{\textsc{Spioncamp}}
 | 
			
		||||
\ohead{}
 | 
			
		||||
%\dokNummer{}
 | 
			
		||||
\jahrgang{}
 | 
			
		||||
%\ohead{2014-11-13}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\usepackage{booktabs,longtable,wrapfig,floatflt}
 | 
			
		||||
\usepackage{lscape}
 | 
			
		||||
\usepackage{units}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\usepackage{pgfplots}
 | 
			
		||||
\usepackage{qrcode}
 | 
			
		||||
\usepackage{colortbl}
 | 
			
		||||
\definecolor{LightGray}{gray}{0.8}
 | 
			
		||||
\definecolor{LighterGray}{gray}{0.6}
 | 
			
		||||
\newcommand{\U}[1]{\underline{\textbf{#1}}}
 | 
			
		||||
\newcommand{\B}[1]{\textbf{#1}}
 | 
			
		||||
\renewcommand{\arraystretch}{1.4}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\usepackage{float,comment}
 | 
			
		||||
\usepackage{paralist}
 | 
			
		||||
\usepackage{listings}
 | 
			
		||||
\usepackage{wrapfig}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\usepackage{framed}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\usepackage{supertabular,array}
 | 
			
		||||
\newcolumntype{C}[1]{>{\centering}p{#1}}
 | 
			
		||||
\newcolumntype{L}[1]{>{\raggedright}p{#1}}
 | 
			
		||||
\newcolumntype{R}[1]{>{\raggedleft}p{#1}}
 | 
			
		||||
%\providecommand{\RightArrow}{\textcolor{structure.fg}{$\Rightarrow$}}
 | 
			
		||||
\newcommand{\TCs}[1]{%\textcolor{orange}{
 | 
			
		||||
	\textbf{#1}%}
 | 
			
		||||
}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\begin{document}
 | 
			
		||||
	\begin{minipage}[t]{0.45\textwidth}
 | 
			
		||||
	\minisec{Arbeitsauftrag}
 | 
			
		||||
		\begin{itemize}
 | 
			
		||||
			\item Stell dir zu jeder Aussage vor, du würdest sie an jemanden schicken wollen.
 | 
			
		||||
		
 | 
			
		||||
			\item Trage in der Tabelle zu jeder Aussage ein, an wen du so eine Aussage schicken würdest und mit
 | 
			
		||||
		welchem Angebot du dies tun würdest.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
			\item Beispiel: 1. Bester Freund -- S (SMS)
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
			\item Mehrfachnennungen sind erlaubt!
 | 
			
		||||
		\end{itemize}
 | 
			
		||||
			
 | 
			
		||||
		\minisec{Angebote:} %\marginpar{\textcolor{structure.fg}{An"-ge"-bo"-te ggfs. an SuS anpassen}}
 | 
			
		||||
			\begin{multicols}{2}
 | 
			
		||||
				\begin{compactitem}
 | 
			
		||||
					\item[\TCs{A}] Anruf
 | 
			
		||||
					\item[\TCs{B}] Blog
 | 
			
		||||
					\item[\TCs{C}] Chat
 | 
			
		||||
					\item[\TCs{E}] E-Mail
 | 
			
		||||
					\item[\TCs{WA}] WhatsApp
 | 
			
		||||
					\item[\TCs{N}] Soz.~Netzwerk (Facebook)
 | 
			
		||||
					\item[\TCs{S}] SMS
 | 
			
		||||
					\item[\TCs{W}] Webseite
 | 
			
		||||
				\end{compactitem}
 | 
			
		||||
			\end{multicols}		
 | 
			
		||||
	\end{minipage}\quad	
 | 
			
		||||
	\begin{minipage}[t]{0.45\textwidth}
 | 
			
		||||
			\minisec{Aussagen:}
 | 
			
		||||
			\begin{enumerate}
 | 
			
		||||
				\item Ich bin in Timo (Sabine) verliebt.
 | 
			
		||||
				\item Der Informatikunterricht bei Herrn Hilbig ist total langweilig.
 | 
			
		||||
				\item Heute ist mir \ldots\ passiert, das war total peinlich!
 | 
			
		||||
				\item Heute ist mir \ldots\ passiert, das war echt cool!
 | 
			
		||||
				\item Meine Telefonnummer lautet \ldots
 | 
			
		||||
				\item Ich habe heute Lust ins Kino zu gehen, wer noch?
 | 
			
		||||
				\item Ich sehe heute so aus: [\textit{Bild}]
 | 
			
		||||
				\item Ich wohne in der \ldots straße, Nummer \ldots, in \ldots
 | 
			
		||||
			\end{enumerate}
 | 
			
		||||
	\end{minipage}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\vspace{3em}\enlargethispage{2em}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\renewcommand{\arraystretch}{2.6}
 | 
			
		||||
			\begin{tabular}{l|C{3.2cm}|C{3.2cm}|C{3.2cm}|C{3.2cm}p{0cm}}
 | 
			
		||||
				\toprule
 | 
			
		||||
					&
 | 
			
		||||
					Bester Freund -- Freundin &
 | 
			
		||||
					Bekannter -- Bekannte &
 | 
			
		||||
					Internet"-freund"-schaft &
 | 
			
		||||
					beliebig: jeder -- jede & \\
 | 
			
		||||
				\hline
 | 
			
		||||
					1 & & & & & \\ \hline
 | 
			
		||||
					2 & & & & & \\ \hline
 | 
			
		||||
					3 & & & & & \\ \hline
 | 
			
		||||
					4 & & & & & \\ \hline
 | 
			
		||||
					5 & & & & & \\ \hline
 | 
			
		||||
					6 & & & & & \\ \hline
 | 
			
		||||
					7 & & & & & \\ \hline
 | 
			
		||||
					8 & & & & & \\
 | 
			
		||||
				\bottomrule
 | 
			
		||||
			\end{tabular}
 | 
			
		||||
	
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\end{document}
 | 
			
		||||
		Reference in New Issue
	
	Block a user