README weiter korrigiert

This commit is contained in:
André Hilbig 2015-03-28 16:22:19 +01:00
parent bcfc9f6700
commit 12158b6ecb

15
README
View File

@ -52,7 +52,6 @@
möglich aus einer Quelldatei, die den gesamten Inhalt und die Vortragsstruktur enthält,
automatisiert sowohl ein Handout in einem report-Format als auch eine Präsentation im gewohnten
beamer-Format zu setzen.
Dateien
| |
===================================================================================================
| +Hinweise zum Setzen+ |
@ -62,7 +61,7 @@
Die Vorlage besteht aus mehreren Dateien. Ich will die Funktion und Handhabe im Weiteren kurz
erklären. Gerade meine eigenen Anpassungen sind wohl nicht sehr elegant. Die ursprünglichen Pakete
sind dafür ausgelegt, aus vielen einzelnen Vorträgen ein zusammenhängendes Skriptum zu erstellen.
Daher schleppe ich aus den urpsünglichen Quellen einigen Overhead mit. Man möge es mir verzeihen
Daher schleppe ich aus den ursprünglichen Quellen einigen Overhead mit. Man möge es mir verzeihen
oder Anpassungen unterbreiten.
- Die Paket-Dateien (*.sty) müssen im Verzeichnis des Projektes oder einem zentralen
@ -70,9 +69,10 @@
stellen viele zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung.
- Die Datei config.tex regelt einige zentrale Definitionen.
+ Über die Universität und das Institut können mögliche zentrale Stelle eingefügt werden.
+ Über die Universität und das Institut können mögliche zentrale Stellen eingefügt werden.
+ Außerdem wird eine URL, die Lizenz und der Name bzw. die Art des Vortrags festgelegt
(\insterttalkname). Wichtig sind die translations, die im Zweifel an die eigenen Bedürfnisse
(\insterttalkname).
+ Wichtig sind die translations, die im Zweifel an die eigenen Bedürfnisse
angepasst werden können.
+ Über den Befehl \addglobalbib{} können auch eigene Verzeichnisse im bibTeX-Format angegeben
werden. Standardmäßig werden die Komplett.bib von Prof. Dr. Ludger Humbert und meine eigene
@ -83,18 +83,19 @@
+ Die lecture-Einstellungen sind besonders wichtig. Hier können theoretisch auch mehrere
Vorträge angegeben werden. Festgelegt werden müssen das Datum, eine ID, eine übergeordnete
Überschrift (part), das Verzeichnis, indem sich das Projekt befindet und ein ausführlicher Name
als auch ein Kurzname. Achtung: Es muss unbedingt auf die Kommata schreibweise wie im Original
als auch ein Kurzname. Achtung: Es muss unbedingt auf die Platzierung der Kommata wie im Original
geachtet werden. Ansonsten entstehen Fehler.
+ Am Ende der Datei können außerdem beliebige eigene Kommandos definiert werden.
- Die Datei bib-config.tex regelt die automatische Anzeige eines Literaturverzeichnisses. Bei
Bedarf können hier Änderungen, etwa an der Lizenz, vorgenommen werden.
Bedarf können hier Änderungen, etwa an der Anzeige der Lizenz im Präsentationsmodus, vorgenommen
werden.
- Die Datei body.tex enthält den Inhalt und die Struktur. Hier können wie in einer normalen
Beamer-Präsentation auch, frames, sections usw. definiert und beschrieben werden. Folgende
Ergänzungen sind aber zu beachten:
+ Der anzuzeigende Inhalt muss zwischen \begin{body} und \end{body} eingeschlossen sein.
+ Der Befehl \lecturewithid{id-vortrag{Titel} {Untertitel \hfill \textcolor{blue!50}{Autor}}
+ Der Befehl \lecturewithid{id-vortrag}{Titel}{Untertitel \hfill \textcolor{blue!50}{Autor}}
definiert die in config.tex festgelegte id zum Vortrag.
+ Über die Umgebung lecture notes intro wird ein kurzer einführender Text im Skript festgelegt.
+ Die Umgebung learning targets definiert die Ziele bzw. Kompetenzen des Vortrags. Hier wird