Release Candidate...
This commit is contained in:
		
							
								
								
									
										36
									
								
								body.tex
									
									
									
									
									
								
							
							
						
						
									
										36
									
								
								body.tex
									
									
									
									
									
								
							@@ -451,7 +451,8 @@ Kommunikation mit internetbasierten Angeboten für \SuS der Jahrgangsstufen 7 bi
 | 
			
		||||
									Schlüssel-\\austausch
 | 
			
		||||
						}
 | 
			
		||||
				\label{fig:spioncamp}
 | 
			
		||||
				\caption{Die hier abgebildeten Stationen sind Pflichtstationen}
 | 
			
		||||
				\caption[Pflichtstationen des Spioncamps]
 | 
			
		||||
					{Die hier abgebildeten Stationen sind Pflichtstationen}
 | 
			
		||||
			\end{figure}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
			\begin{figure}[h]
 | 
			
		||||
@@ -463,7 +464,8 @@ Kommunikation mit internetbasierten Angeboten für \SuS der Jahrgangsstufen 7 bi
 | 
			
		||||
										Substitution\\\footnotesize{(bigraphisch)}
 | 
			
		||||
						}
 | 
			
		||||
				\label{fig:spioncampFreiwillig}
 | 
			
		||||
				\caption{Die hier abgebildeten Stationen sind freiwillige, ergänzende Stationen}
 | 
			
		||||
				\caption[Freiwillige Stationen des Spioncamps]
 | 
			
		||||
					{Die hier abgebildeten Stationen sind freiwillige, ergänzende Stationen}
 | 
			
		||||
			\end{figure}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
			\subsubsection{Erweiterte Sicherung}
 | 
			
		||||
@@ -546,7 +548,12 @@ Kommunikation mit internetbasierten Angeboten für \SuS der Jahrgangsstufen 7 bi
 | 
			
		||||
			\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\section{Reflexion}
 | 
			
		||||
	\subsection{Erwartungen der \SuS}
 | 
			
		||||
	\subsection[Schülererwartungen]{Erwartungen der \SuS}
 | 
			
		||||
	Die \SuS wurden aufgefordert ihre Erwartungen an das Projekt aufzuschreiben. Auffällig ist die oft
 | 
			
		||||
	genannte Forderung nach einer Möglichkeit Nachrichten zu verschlüsseln und geheim zu halten. Auch
 | 
			
		||||
	die Assoziation mit Informatik für diese Fragestellungen erscheint bei \SuSn präsent zu sein. Im
 | 
			
		||||
	Sinne einer Projektwoche zum Abschluss des Schuljahres wurde auch häufig die Forderung nach Spaß
 | 
			
		||||
	geäußert.
 | 
			
		||||
	
 | 
			
		||||
	\begin{figure}[h]
 | 
			
		||||
		\includegraphics[width=\textwidth,page=2]{reflexion/erwartungen.pdf}
 | 
			
		||||
@@ -643,7 +650,10 @@ Kommunikation mit internetbasierten Angeboten für \SuS der Jahrgangsstufen 7 bi
 | 
			
		||||
			\end{itemize}
 | 
			
		||||
	\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\includepdf[pages=1-8,nup=2x1]{reflexion/tag1.pdf}
 | 
			
		||||
	\includepdf[
 | 
			
		||||
		pages=1-8,nup=2x1,
 | 
			
		||||
		addtolist={1,figure,Plakate des ersten Tags,reflexion.tag1img}
 | 
			
		||||
	]{reflexion/tag1.pdf}
 | 
			
		||||
	\includepdf[pages={9-11,13},landscape,nup=2x1]{reflexion/tag1.pdf}
 | 
			
		||||
	\includepdf[pages=12,scale=0.6]{reflexion/tag1.pdf}
 | 
			
		||||
	
 | 
			
		||||
@@ -700,7 +710,14 @@ Kommunikation mit internetbasierten Angeboten für \SuS der Jahrgangsstufen 7 bi
 | 
			
		||||
						erarbeitet wurde. Ihre Produkte fanden so auch noch einmal externe Wertschätzung.
 | 
			
		||||
	\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\includepdf[pages=-,landscape]{reflexion/abschluss.pdf}
 | 
			
		||||
	\includepdf[%
 | 
			
		||||
		pages=-,landscape,
 | 
			
		||||
		addtolist={%
 | 
			
		||||
			1,figure,Hashtagsammlung der \SuS zum Projekt,reflexion.abschlussimg1,
 | 
			
		||||
			2,figure,Plakat zu Verschlüsselungsmethoden,reflexion.abschlussimg2,
 | 
			
		||||
			3,figure,Vorstellung einiger Apps,reflexion.abschlussimg3
 | 
			
		||||
		}
 | 
			
		||||
	]{reflexion/abschluss.pdf}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\subsection{Fazit}
 | 
			
		||||
	\begin{itemize}
 | 
			
		||||
@@ -710,8 +727,13 @@ Kommunikation mit internetbasierten Angeboten für \SuS der Jahrgangsstufen 7 bi
 | 
			
		||||
						ein.
 | 
			
		||||
		\item Der Kontext \enquote{Spione} sollte weiter ausgebaut und besser in die Übungen am ersten
 | 
			
		||||
						Tag integriert werden.
 | 
			
		||||
		\item Datenschautzaspekte und schülerorientierung sollten stärker in den Mittelpunkt gerückt
 | 
			
		||||
						werden. Evtl auch durch die Verlängerung der Einheit.
 | 
			
		||||
		\item Datenschautzaspekte und Schülerorientierung sollten stärker in den Mittelpunkt gerückt
 | 
			
		||||
						werden. Evtl auch durch die Verlängerung der Einheit. \SuSn erscheint zwar klar, dass
 | 
			
		||||
						mit dem Internet verteilte Inhalte leicht \enquote{abzufangen} sind, aber haben zum Teil
 | 
			
		||||
						falsche Vorstellungen über die tatsächlichen Gefahren und können mögliche
 | 
			
		||||
						Schutzmechanismen nicht selbstständig finden. \enquote{Beim Abschicken meiner E"~Mail
 | 
			
		||||
						muss ich doch mein Passwort eingeben\ldots Es kann so doch niemand anders in meinem
 | 
			
		||||
						Namen senden!}
 | 
			
		||||
	\end{itemize}
 | 
			
		||||
%}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 
 | 
			
		||||
@@ -25,7 +25,7 @@
 | 
			
		||||
% - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -+
 | 
			
		||||
%                                                                                                  |
 | 
			
		||||
\begin{lecture exercises}
 | 
			
		||||
	\begin{exercise}[title={Wer bist du, was machst du?}, label=ex:kennenlernen]
 | 
			
		||||
	\begin{exercise}[title={Wer bist du, was machst du?}, label=ex:kennenlernen, addtotoc]
 | 
			
		||||
		\paragraph{Material:}
 | 
			
		||||
			Dicke Filzstifte, Moderationskarten
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
@@ -42,7 +42,7 @@
 | 
			
		||||
		\end{itemize}
 | 
			
		||||
	\end{exercise}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\begin{exercise}[title=Bis hier hin und keinen Schritt weiter!, label=ex:grenzen]
 | 
			
		||||
	\begin{exercise}[title=Bis hier hin und keinen Schritt weiter!, label=ex:grenzen, addtotoc]
 | 
			
		||||
		\paragraph{Ablauf:}
 | 
			
		||||
		\begin{itemize}
 | 
			
		||||
			\item Es werden zwei Gruppen gebildet, die sich in zwei Linien mit ausreichend Platz gegenüber
 | 
			
		||||
@@ -76,7 +76,7 @@
 | 
			
		||||
		der Teilnehmenden und der Position etwas ändert.
 | 
			
		||||
	\end{exercise}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\begin{exercise}[title={Hey, du bist toll, so wie du bist!},label=ex:bistToll]
 | 
			
		||||
	\begin{exercise}[title={Hey, du bist toll, so wie du bist!},label=ex:bistToll, addtotoc]
 | 
			
		||||
		\paragraph{Ablauf:}
 | 
			
		||||
		\begin{itemize}
 | 
			
		||||
			\item Die \SuS werden in Pärchen eingeteilt -- nach Möglichkeit sollten sie sich
 | 
			
		||||
@@ -99,7 +99,7 @@
 | 
			
		||||
		%exam=used,
 | 
			
		||||
		%solution=false,
 | 
			
		||||
		%credits=6,
 | 
			
		||||
                   label=ex:sharing]
 | 
			
		||||
                   label=ex:sharing, addtotoc]
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
			\paragraph{Aussagen:}
 | 
			
		||||
			\begin{enumerate}
 | 
			
		||||
@@ -178,7 +178,7 @@
 | 
			
		||||
			\includepdf{sharing/folie01-zuordnung.pdf}
 | 
			
		||||
	\end{exercise}
 | 
			
		||||
	
 | 
			
		||||
	\begin{exercise}[title={Routing in Netzwerken}, label=ex:routing]
 | 
			
		||||
	\begin{exercise}[title={Routing in Netzwerken}, label=ex:routing, addtotoc]
 | 
			
		||||
		\paragraph{Rollen:}
 | 
			
		||||
		\begin{description}
 | 
			
		||||
			\item[Nutzer] Verabredet euch mit anderen Nutzern zu Freizeitaktivitäten
 | 
			
		||||
@@ -307,7 +307,7 @@
 | 
			
		||||
					\includepdf[doublepages,nup=1x2,frame=true]{routing/rootserver.pdf}
 | 
			
		||||
	\end{exercise}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\begin{exercise}[title=Freundschaft im Netzgeflecht,label=ex:freundschaft]
 | 
			
		||||
	\begin{exercise}[title=Freundschaft im Netzgeflecht,label=ex:freundschaft, addtotoc]
 | 
			
		||||
		\paragraph{Ziele:}
 | 
			
		||||
		Die \SuS \ldots
 | 
			
		||||
		\begin{itemize}
 | 
			
		||||
@@ -352,7 +352,7 @@
 | 
			
		||||
		\includepdf[pages=-,nup=1x2,doublepages,frame=true]{kleinewelt/Objekte.pdf}
 | 
			
		||||
	\end{exercise}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\begin{exercise}[title=Spioncamp,label=ex:spioncamp]
 | 
			
		||||
	\begin{exercise}[title=Spioncamp,label=ex:spioncamp, addtotoc]
 | 
			
		||||
		\paragraph{Einstieg:}
 | 
			
		||||
		\begin{itemize}
 | 
			
		||||
			\item Verdammt, alle können meine Nachrichten mitlesen!
 | 
			
		||||
@@ -402,7 +402,7 @@
 | 
			
		||||
	\end{exercise}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\begin{exercise}[title=Wir werden Spione,label=ex:spioncampReal]
 | 
			
		||||
	\begin{exercise}[title=Wir werden Spione,label=ex:spioncampReal, addtotoc]
 | 
			
		||||
		\paragraph{Überlegungen:}
 | 
			
		||||
		\begin{itemize}
 | 
			
		||||
			\item Es soll die Möglichkeit geben, die Verschlüsselung \enquote{zu sehen}
 | 
			
		||||
@@ -455,7 +455,7 @@
 | 
			
		||||
				spione/ab02b-ios-signal.pdf}
 | 
			
		||||
	\end{exercise}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\begin{exercise}[title=Positive Pinnwand,label=ex:positivePinnwand]
 | 
			
		||||
	\begin{exercise}[title=Positive Pinnwand,label=ex:positivePinnwand, addtotoc]
 | 
			
		||||
		\paragraph{Beschreibung:}
 | 
			
		||||
			Mit der Übung sollen die \SuS eine positive Rückmeldung zu sich selbst erhalten und zugleich
 | 
			
		||||
			üben positive Rückmeldungen zu schreiben. Hier geht es darum, bewusst zu machen, dass
 | 
			
		||||
 
 | 
			
		||||
										
											Binary file not shown.
										
									
								
							
		Reference in New Issue
	
	Block a user