Spioncamp Übersicht hinzugefügt; Abschlussreflexion hinzugefügt; Facebook hinzugefügt; kleinere Änderungen
This commit is contained in:
		
							
								
								
									
										142
									
								
								body.tex
									
									
									
									
									
								
							
							
						
						
									
										142
									
								
								body.tex
									
									
									
									
									
								
							@@ -60,7 +60,7 @@
 | 
			
		||||
					auf,
 | 
			
		||||
	\item nutzen unter Verwendung geeigneter, alltagsnaher Werkzeuge die bereitgestellten Dienste
 | 
			
		||||
					entfernter \ISe verantwortlich, sicher und selbstbestimmt,
 | 
			
		||||
	\item gestalten ihr soziales Miteinanders durch die Verwendung von internetbasierten Angeboten zur
 | 
			
		||||
	\item gestalten ihr soziales Miteinander durch die Verwendung von internetbasierten Angeboten zur
 | 
			
		||||
					Kommunikation indem sie sowohl die sozialen Voraussetzungen als auch die technischen
 | 
			
		||||
					Grundlagen für sich	selbst als auch beteiligte Mitmenschen benennen und durch kritisches
 | 
			
		||||
					abwägen zu einer sinnvollen Wahl der Werkzeuge bzw. Angebote gelangen.
 | 
			
		||||
@@ -84,8 +84,11 @@
 | 
			
		||||
	\end{comment}
 | 
			
		||||
	\section{Planung}
 | 
			
		||||
	\subsection{Grobe inhaltliche Planung}
 | 
			
		||||
		Es handelt sich um drei Tage. Am letzten Tag ist wahrscheinlich eine Art Präsentation vorgesehen.
 | 
			
		||||
		Folgende Themengebiete erscheinen mir den Kompetenzen dienlich und insgesamt interessant:
 | 
			
		||||
		Es handelt sich um drei Tage. Am letzten Tag ist eine Präsentation der Ergebnisse für
 | 
			
		||||
		Unbeteiligte vorgesehen. Dazu werden Plakate erstellt, die in Form eines Museumsrundgangs
 | 
			
		||||
		besichtigt werden können.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		Folgende Themengebiete erscheinen den Kompetenzen förderlich und insgesamt interessant:
 | 
			
		||||
		\begin{description}
 | 
			
		||||
			\item[Netzwerke und Internet(s)] Wie funktioniert Kommunikation in Netzwerken? Und was ist
 | 
			
		||||
						eigentlich dieses Internet? Hier könnten einfache Topologien und Protokolle besprochen
 | 
			
		||||
@@ -102,21 +105,26 @@
 | 
			
		||||
			\item[Kryptographie und Kryptologie] Wie könnte ich mich gegen die Klartextübertragung und das
 | 
			
		||||
						Abhören absichern? Einfache kryptographische Grundprinzipien müssen erklärt werden. Es
 | 
			
		||||
						bietet sich an hierfür das Spioncamp \autocite[vgl.][]{spioncamp2012} zu nutzen.
 | 
			
		||||
						Eventuell werden auch Abfangszenarien durchgespielt, z.\,B. Passwordfishing, Abgreifen
 | 
			
		||||
						Denkbar wäre auch Abfangszenarien durchzuspielen, z.\,B. Passwordfishing, Abgreifen
 | 
			
		||||
						von Daten aus RFID (Personalausweis) etc. Wichtig ist, dass klar wird, woran ich heute
 | 
			
		||||
						eine sichere Verschlüsselung (Sicherheitsziele) erkennen kann.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
			\item[Anwendung] Die Welt der \SuS steckt voller Angebote zur Kommunikation. Wir wollen diese
 | 
			
		||||
						Welt untersuchen und mit dem kryptographischen Wissen absichern. Wenn eine Absicherung
 | 
			
		||||
						gegebener Angebote nicht möglich ist, wird nach Alternativen gesucht. Ziel wäre
 | 
			
		||||
						tatsächlich jede Kommunikationsmethode der \SuS abzusichern. 
 | 
			
		||||
						tatsächlich jede Kommunikationsmethode der \SuS abzusichern.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
			\item[Mobbing Prävention] Die Aufklärung über Möglichkeiten zur sicheren Kommunikation ist
 | 
			
		||||
							Teil einer sinnvollen Prävention von Mobbing. Damit bietet dieser Workshop für die
 | 
			
		||||
							\SuS die Möglichkeit zum selbstbestimmten und bewussten Nutzen moderner
 | 
			
		||||
							Kommunikationswerkzeuge \autocite[vgl.][]{Hilbig2014,Hilbig2012}.
 | 
			
		||||
		\end{description}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\subsection{Möglichkeiten zur Verschlüsselung aktueller Angebote}
 | 
			
		||||
	Die Anforderungen der \SuS an ein Werkzeug zur Kommunikation sind vielfältig. Hier sind einige
 | 
			
		||||
	mögliche Angebote bzw. Szenarien mit entsprechenden Möglichkeiten zur Verschlüsselung aufgeführt.
 | 
			
		||||
	Wichtig sind folgende Punkte zur Auswahl eines Werkzeugs zur Verschlüsselung (neben angemessener
 | 
			
		||||
	Sicherheit):
 | 
			
		||||
	%Wichtig sind folgende Punkte zur Auswahl eines Werkzeugs zur Verschlüsselung (neben angemessener
 | 
			
		||||
	%Sicherheit):
 | 
			
		||||
	\begin{itemize}
 | 
			
		||||
		\item Multi-Platform: Es müssen sowohl Win, Mac und Linux auf Desktopseite als auch mind.
 | 
			
		||||
						android mobil (optional sicherlich auch iOS wichtig) unterstützt werden.
 | 
			
		||||
@@ -130,7 +138,7 @@
 | 
			
		||||
			\toprule
 | 
			
		||||
			\textbf{Angebot} & \textbf{Möglichkeiten zur Verschlüsselung}\\
 | 
			
		||||
			\midrule
 | 
			
		||||
			E-Mail                     & PGP bzw. gpg									\\
 | 
			
		||||
			E"~Mail                     & PGP bzw. gpg									\\
 | 
			
		||||
			IM                         & otr-plugins									\\
 | 
			
		||||
			SMS                        & ?														\\
 | 
			
		||||
			Mobile-IM                  & TextSecure										\\
 | 
			
		||||
@@ -160,14 +168,19 @@
 | 
			
		||||
		}
 | 
			
		||||
		\tablelasttail{\bottomrule}
 | 
			
		||||
		\bottomcaption{Grobe zeitliche Planung}
 | 
			
		||||
		
 | 
			
		||||
		\begin{supertabular}{p{2cm}p{3cm}p{6.5cm}}
 | 
			
		||||
	%
 | 
			
		||||
		\newcommand{\wechsel}[1]{%
 | 
			
		||||
			\midrule
 | 
			
		||||
				\multicolumn{3}{c}{#1}\\
 | 
			
		||||
			\midrule
 | 
			
		||||
		}
 | 
			
		||||
		\begin{supertabular}{L{2cm}L{3cm}p{6.5cm}}
 | 
			
		||||
				\multicolumn{3}{c}{Vorbesprechung}\\
 | 
			
		||||
			\midrule
 | 
			
		||||
				15 min							&
 | 
			
		||||
				Vorstellungsrunde 	&
 | 
			
		||||
				\begin{compactitem}
 | 
			
		||||
					\item Vorstellung der Leiter (außer SF)
 | 
			
		||||
					\item Vorstellung der Teamer
 | 
			
		||||
					\item Kennenlernrunde der \SuS mit \refexercise{ex:kennenlernen}
 | 
			
		||||
				\end{compactitem} \\
 | 
			
		||||
				10 min								&
 | 
			
		||||
@@ -186,7 +199,7 @@
 | 
			
		||||
				\end{compactitem} \\
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
				20 min							&
 | 
			
		||||
				Wir kommunizieren -- das ist wichtig -- aber richtig & %
 | 
			
		||||
				Wir kommunizieren -- das ist wichtig  & %
 | 
			
		||||
				\begin{compactitem}
 | 
			
		||||
					\item Was ist Kommunikation? $\rightarrow$ Begriffe sammeln\newline
 | 
			
		||||
									Gestik, Mimik, Sprache, \ldots
 | 
			
		||||
@@ -196,7 +209,7 @@
 | 
			
		||||
									Mögliche Impulse: Worin besteht die Problematik im gezeigten Clip? Wie könnte die
 | 
			
		||||
									Situation aufgelöst werden? Nachrichten bestehen aus Daten, die (von Menschen)
 | 
			
		||||
									interpretiert zu Information werden.
 | 
			
		||||
					\item Wie/womit kann kommuniziert werden?
 | 
			
		||||
				%	\item Wie/womit kann kommuniziert werden?
 | 
			
		||||
					%\item Problematiken: \refexercise{ex:grenzen}, \refexercise{ex:bistToll}
 | 
			
		||||
				\end{compactitem} \\
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
@@ -210,20 +223,26 @@
 | 
			
		||||
%									festhalten!
 | 
			
		||||
%				\end{compactitem} \\
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
			\midrule
 | 
			
		||||
				\multicolumn{3}{c}{Tag 1}\\
 | 
			
		||||
			\midrule
 | 
			
		||||
				\wechsel{Tag 1}
 | 
			
		||||
			\textit{10 Minuten} &
 | 
			
		||||
					Regeln &
 | 
			
		||||
				\begin{compactitem}
 | 
			
		||||
					\item Mit \SuSn Verhaltensregeln entwickeln und auf zwei klebbaren Folien festhalten
 | 
			
		||||
					\item Gesprächs-/Arbeitsregeln
 | 
			
		||||
					\item Umgang mit Mobilgeräten
 | 
			
		||||
				\end{compactitem}
 | 
			
		||||
							\\
 | 
			
		||||
			\textit{30 Minuten} &
 | 
			
		||||
					Kommunikation &
 | 
			
		||||
				\begin{compactitem}
 | 
			
		||||
					\item Anschluss an Plakat letzte Woche
 | 
			
		||||
					\item Anschluss an Plakat letzte Woche herstellen
 | 
			
		||||
					\item Bis hier hin und keinen Schritt weiter (vgl. \refexercise{ex:grenzen})
 | 
			
		||||
					\item Hey, du bist toll, so wie du bist (vgl. \refexercise{ex:bistToll})
 | 
			
		||||
					%\item Hey, du bist toll, so wie du bist (vgl. \refexercise{ex:bistToll})
 | 
			
		||||
				\end{compactitem}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
				$\rightarrow$ Stärkung Gruppe, Unterschied reale vs. virtuelle Kommunikation
 | 
			
		||||
				%$\rightarrow$ Stärkung Gruppe, Unterschied reale vs. virtuelle Kommunikation
 | 
			
		||||
							
 | 
			
		||||
							\\
 | 
			
		||||
				\\
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
					Teil 1 \newline\textit{1 Stunde}	&
 | 
			
		||||
				Werkzeuge erleichtern und ermöglichen uns die Kommunikation & %
 | 
			
		||||
@@ -231,23 +250,30 @@
 | 
			
		||||
					\item Gibt es Werkzeuge/Methoden/Geräte, die für die Kommunikation benötigt werden?
 | 
			
		||||
					\item Unterschiede zwischen Informatiksystemen und \enquote{analogen} Methoden als
 | 
			
		||||
									Werkzeug im Gespräch ermitteln.
 | 
			
		||||
					\item Welche Werkzeuge benutzt ihr? (\refexercise{ex:sharing}) $\rightarrow$ medial präsentierbar
 | 
			
		||||
									festhalten!
 | 
			
		||||
					\item Überlegung: Welche Angebote benutzen wir konkret für die Kommunikation in bestimmten
 | 
			
		||||
									Situationen(vgl. \refexercise{ex:sharing})?
 | 
			
		||||
				\end{compactitem} \\
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
				Teil 2 \newline\textit{2 Stunden}	&
 | 
			
		||||
				Wie findet eine E-Mail eigentlich den Weg zu ihrem Empfänger? &
 | 
			
		||||
				Wie findet eine E"~Mail eigentlich den Weg zu ihrem Empfänger? &
 | 
			
		||||
				\begin{compactitem}
 | 
			
		||||
					\item Planspiel Routing (\refexercise{ex:routing})
 | 
			
		||||
					\item[\RightArrow] Formulierung von Sicherheitszielen (vgl.
 | 
			
		||||
									\autocites[4f]{Anderson2008}[22f]{Hilbig2014})
 | 
			
		||||
				\end{compactitem} \\
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
				Teil 3 \newline\textit{1,5 Stunden} 	&
 | 
			
		||||
				Teil 3 \newline\textit{1 Stunde} 	&
 | 
			
		||||
				Was ist eigentlich dieses \textit{Facebook}? &
 | 
			
		||||
				Hier folgt Stephan\ldots\\
 | 
			
		||||
				\begin{compactitem}
 | 
			
		||||
					\item	Auseinandersetzung mit dem Freundschaftsbegriff von sozialen Netzwerken und den
 | 
			
		||||
									Risiken des \enquote{Teilens} von Daten in diesem Geflecht (vgl.
 | 
			
		||||
									\refexercise{ex:freundschaft})
 | 
			
		||||
					\item Teilung der Großgruppe in vier oder drei Kleingruppen
 | 
			
		||||
				\end{compactitem}
 | 
			
		||||
								
 | 
			
		||||
								\\
 | 
			
		||||
			
 | 
			
		||||
													&
 | 
			
		||||
					 &
 | 
			
		||||
					Abschlussrunde	&
 | 
			
		||||
				\begin{compactitem}
 | 
			
		||||
					\item Was hat mir heute besonders gut gefallen?
 | 
			
		||||
@@ -261,10 +287,8 @@
 | 
			
		||||
				%\ldots oder Möglichkeiten die Kommunikation zu sichern. Sammeln von Lösungsideen und
 | 
			
		||||
				%Möglichkeiten zur Absicherung (Fachinhalte, -sprache und Alltagserfahrungen ausnutzen) \\
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
			\midrule
 | 
			
		||||
				\multicolumn{3}{c}{Tag 2}\\
 | 
			
		||||
			\midrule
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
					\wechsel{Tag 2}
 | 
			
		||||
				Teil 1 \newline\textit{3 Stunden}	&
 | 
			
		||||
				Wir gründen ein Spioncamp &
 | 
			
		||||
				\begin{compactitem}
 | 
			
		||||
@@ -297,24 +321,30 @@
 | 
			
		||||
					\item PGP und TextSecure
 | 
			
		||||
				\end{compactitem} \\
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
			\midrule
 | 
			
		||||
				\multicolumn{3}{c}{Tag 3}\\
 | 
			
		||||
			\midrule
 | 
			
		||||
				
 | 
			
		||||
				Teil 1 \newline\textit{2 Stunde}	&
 | 
			
		||||
			
 | 
			
		||||
				\wechsel{Tag 3}
 | 
			
		||||
				Teil 1 \newline\textit{2 Stunden}	&
 | 
			
		||||
				Wir wollen Sicherheit -- nur wie? &
 | 
			
		||||
				Fortsetzung vom Tag zuvor\ldots
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
				\\
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
				Teil 2							&
 | 
			
		||||
				Präsentationen erstellen, anschauen, probieren  &
 | 
			
		||||
				Präsentationen für den Nachmittag aufbauen und vorbereiten
 | 
			
		||||
				\\
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
				Abschluss						&
 | 
			
		||||
				Reflexion, Fragen &
 | 
			
		||||
				\begin{compactitem}
 | 
			
		||||
					\item Positive Pinnwand je nach verfügbarer Zeit ausweiten (vgl.
 | 
			
		||||
									\refexercise{ex:positivePinnwand})
 | 
			
		||||
					\item \SuS reflektieren und bewerten das Projekt
 | 
			
		||||
				\end{compactitem}
 | 
			
		||||
				
 | 
			
		||||
				\\
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
									&
 | 
			
		||||
				Cleaning	&
 | 
			
		||||
				\begin{compactitem}
 | 
			
		||||
					\item Präsentationen für den Nachmittag aufbauen und vorbereiten
 | 
			
		||||
					\item Aufräumen
 | 
			
		||||
				\end{compactitem}
 | 
			
		||||
				\\
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\end{supertabular}
 | 
			
		||||
@@ -405,6 +435,32 @@
 | 
			
		||||
			Die \SuS erhalten eine gedruckte Übersicht über die Stationen, um alle Stationen bearbeiten zu
 | 
			
		||||
			können.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
			\begin{figure}[h]
 | 
			
		||||
				\centering
 | 
			
		||||
						\smartdiagram[bubble diagram]{
 | 
			
		||||
									\large{\textsc{Spioncamp}},
 | 
			
		||||
									Codierung,
 | 
			
		||||
									Substitution\\\footnotesize{(monoalphabetisch)},
 | 
			
		||||
									Substitution\\\footnotesize{(polyalphabetisch)},
 | 
			
		||||
									Transposition,
 | 
			
		||||
									Schlüssel-\\austausch
 | 
			
		||||
						}
 | 
			
		||||
				\label{fig:spioncamp}
 | 
			
		||||
				\caption{Die hier abgebildeten Stationen sind Pflichtstationen}
 | 
			
		||||
			\end{figure}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
			\begin{figure}[h]
 | 
			
		||||
				\centering
 | 
			
		||||
						\smartdiagramset{set color list={green!60!lime,orange!50!red}}
 | 
			
		||||
						\smartdiagram[bubble diagram]{
 | 
			
		||||
										\textsc{Spioncamp}\\(freiwillig),
 | 
			
		||||
										Steganographie,
 | 
			
		||||
										Substitution\\\footnotesize{(bigraphisch)}
 | 
			
		||||
						}
 | 
			
		||||
				\label{fig:spioncampFreiwillig}
 | 
			
		||||
				\caption{Die hier abgebildeten Stationen sind freiwillige, ergänzende Stationen}
 | 
			
		||||
			\end{figure}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
			\subsubsection{Erweiterte Sicherung}
 | 
			
		||||
			Am dritten Tag sollen die zentralen Inhalte der Stationen (vgl.
 | 
			
		||||
			\prettyref{sec:spioncamp.ziele}) am Nachmittag im Rahmen einer \enquote{Museumsausstellung} für
 | 
			
		||||
@@ -426,12 +482,12 @@
 | 
			
		||||
		\subsection{Wir werden echte Spione}
 | 
			
		||||
			Bisher wurde alles theoretisch behandelt. Die \SuS sollen nun die Möglichkeit erhalten, ihre
 | 
			
		||||
			eigenen realen Geräte verschlüsselt zu benutzen. Exemplarisch werden dazu zwei
 | 
			
		||||
			Implementationen vorgestellt: PGP (anhand von gpg) zur Verschlüsselung von E-Mails und
 | 
			
		||||
			Implementationen vorgestellt: PGP (anhand von gpg) zur Verschlüsselung von E"~Mails und
 | 
			
		||||
			TextSecure zum sicheren mobilen Messaging.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
			\begin{description}
 | 
			
		||||
				\item[PrettyGoodPrivacy] PGP ist ein Standard zur Verschlüsslung von zeichenbasierten Daten.
 | 
			
		||||
								In erster Linie wird es zur Verschlüsselung von E-Mails benutzt. Prinzipiell können
 | 
			
		||||
								In erster Linie wird es zur Verschlüsselung von E"~Mails benutzt. Prinzipiell können
 | 
			
		||||
								damit aber auch Dateien verschlüsselt werden. Hier wird allerdings die freie
 | 
			
		||||
								Variante GnuPrivacyGuard verwendet \autocite[vgl.][]{wikiGPG}.
 | 
			
		||||
							
 | 
			
		||||
@@ -471,7 +527,7 @@
 | 
			
		||||
				\item beschreiben den Unterschied zwischen Signierung und Verschlüsselung,
 | 
			
		||||
				\item erklären die Funktion von (öffentlichen und privaten) Schlüsseln zur Verschlüsselung
 | 
			
		||||
								und
 | 
			
		||||
				\item installieren und verwenden Apps zur Verschlüsselung von E-Mail und mobilem
 | 
			
		||||
				\item installieren und verwenden Apps zur Verschlüsselung von E"~Mail und mobilem
 | 
			
		||||
								Instant-Messaging.
 | 
			
		||||
			\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 
 | 
			
		||||
@@ -160,4 +160,3 @@ CC-Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/}
 | 
			
		||||
	\end{minipage}
 | 
			
		||||
	%}
 | 
			
		||||
}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 
 | 
			
		||||
@@ -305,6 +305,27 @@
 | 
			
		||||
					\includepdf[doublepages,nup=1x2,frame=true]{routing/rootserver.pdf}
 | 
			
		||||
	\end{exercise}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\begin{exercise}[title=Freundschaft im Netzgeflecht,label=ex:freundschaft]
 | 
			
		||||
		\paragraph{Überlegungen:}
 | 
			
		||||
		\begin{itemize}
 | 
			
		||||
			\item Klärung und Abgrenzung von Freundschaft in realen und virtuellen Kontexten
 | 
			
		||||
			\item Klärung des Unterschieds zwischen aktivem Senden von Nachrichten an bestimmte Personen
 | 
			
		||||
							und passivem Bereitstellen (an bestimmte Personen)
 | 
			
		||||
			\item Risiken der \enquote{Weiterverteilen} von Medien $\Rightarrow$ Verantwortung für andere
 | 
			
		||||
			\item Entwicklung von Regeln für sinnvolles Verhalten in sozialen Netzwerken
 | 
			
		||||
		\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\paragraph{Ablauf:}
 | 
			
		||||
		\begin{itemize}
 | 
			
		||||
			\item Zunächst soll der Freundschaftsbegriff geklärt werden
 | 
			
		||||
			\item Danach wird in Anlehnung an (?) das Freundschaftsgeflecht nachgespielt
 | 
			
		||||
			\item Operationen auf dem entstandenen Geflecht werden möglich: Bilder, Videos, Nachrichten
 | 
			
		||||
							Bereitstellen
 | 
			
		||||
			\item Entwickelt Verhaltensregeln in sozialen Netzwerken, um euch und andere so gut es geht zu
 | 
			
		||||
							schützen.
 | 
			
		||||
		\end{itemize}
 | 
			
		||||
	\end{exercise}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\begin{exercise}[title=Spioncamp,label=ex:spioncamp]
 | 
			
		||||
		\paragraph{Einstieg:}
 | 
			
		||||
		\begin{itemize}
 | 
			
		||||
@@ -356,5 +377,32 @@
 | 
			
		||||
	\begin{exercise}[title=Wir werden Spione,label=ex:spioncampReal]
 | 
			
		||||
		\paragraph{Überlegung}
 | 
			
		||||
	\end{exercise}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\begin{exercise}[title=Positive Pinnwand,label=ex:positivePinnwand]
 | 
			
		||||
		\paragraph{Beschreibung:}
 | 
			
		||||
			Mit der Übung sollen die \SuS eine positive Rückmeldung zu sich selbst erhalten und zugleich
 | 
			
		||||
			üben positive Rückmeldungen zu schreiben. Hier geht es darum, bewusst zu machen, dass
 | 
			
		||||
			schriftliche und fixierte Äußerungen unabhängig vom Medium, eine große Wirkung haben können.
 | 
			
		||||
			Die Kompetenz der Unterscheidung von flüchtigen und haltbaren Medien geht im Alltag jedoch
 | 
			
		||||
			immer mehr verloren.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\paragraph{Durchführung:}
 | 
			
		||||
			\begin{itemize}
 | 
			
		||||
				\item Die \SuS erhalten jeweils einen Din A3 Bogen auf den sie ihren Namen schreiben.
 | 
			
		||||
				\item Die Bögen werden im Raum verteilt.
 | 
			
		||||
				\item Die \SuS bewegen sich durch den Raum und sollen dabei möglichst jeder und jedem einen
 | 
			
		||||
								positiven Gruß, eine positive Nachricht auf dieser \enquote{Pinnwand} hinterlassen.
 | 
			
		||||
				\item Die Teamer werden ebenfalls mitmachen und sich \enquote{auslegen}.
 | 
			
		||||
				\item Es ist darauf hinzuweisen und zu achten, dass keinerlei negativen oder lächerlichen
 | 
			
		||||
								Aussagen hinterlassen werden.
 | 
			
		||||
			\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
			Mögliche Optionen:
 | 
			
		||||
			\begin{itemize}
 | 
			
		||||
				\item Die \SuS erhalten ihre Namenskarten aus \refexercise{ex:kennenlernen} und kleben sie
 | 
			
		||||
								auf die Bögen.
 | 
			
		||||
				\item Die Bögen werden von den \SuSn selbst als eine Art Profil gestaltet.
 | 
			
		||||
			\end{itemize}
 | 
			
		||||
	\end{exercise}
 | 
			
		||||
\end{lecture exercises}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 
 | 
			
		||||
										
											Binary file not shown.
										
									
								
							@@ -50,6 +50,7 @@
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
%\newcommand\lgo{\raisebox{-1ex}{\ddiLogo}}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
%\usepackage{smartdiagram}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\hypersetup{
 | 
			
		||||
    pdftitle={Workshop – \lecturename{} – \insertsemester{} – \universitaet},
 | 
			
		||||
 
 | 
			
		||||
		Reference in New Issue
	
	Block a user