Bilder als Karten zum Freundschaftsgeflecht hinzugefügt; kleinere Änderungen an den Beschreibungen

This commit is contained in:
André Hilbig 2015-06-21 14:22:41 +02:00
parent c9cfb83a62
commit c60279b286
16 changed files with 113 additions and 20 deletions

View File

@ -23,7 +23,7 @@
% |
% - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -+
% |
\providecommand\hutAuf{André Hilbig, Stefan Schwinem}
\providecommand\hutAuf{André Hilbig, Stefan Schwinem, Thorsten Terjung}
\lecturewithid{kryptoprojekt}{Wir gründen ein Spioncamp und machen das Internet sicher}
{Beschreibung der Durchführung eines Projektes zur Vermittlung von Kompetenzen zur sicheren

View File

@ -33,10 +33,11 @@ Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung Essen\\
Carl-Humann-Gymnasium Essen-Steele
}
\def\insertauthortitle{André Hilbig, Stefan Schwinem}
\def\insertauthortitle{André Hilbig, Stefan Schwinem, Thorsten Terjung}
\def\insertnameetal{\insertauthortitle{}
André Hilbig http://andrehilbig.de/
Stefan Schwinem
Thorsten Terjung
CC-Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/}
\def\inserturl{http://andrehilbig.de/}
\def\insertCC{\ccbyncsaeu{}}

View File

@ -306,30 +306,48 @@
\end{exercise}
\begin{exercise}[title=Freundschaft im Netzgeflecht,label=ex:freundschaft]
\paragraph{Überlegungen:}
\paragraph{Ziele:}
Die \SuS \ldots
\begin{itemize}
\item Klärung und Abgrenzung von Freundschaft in realen und virtuellen Kontexten
\item Klärung des Unterschieds zwischen aktivem Senden von Nachrichten an bestimmte Personen
und passivem Bereitstellen (an bestimmte Personen)
\item Risiken der \enquote{Weiterverteilen} von Medien $\Rightarrow$ Verantwortung für andere
\item Entwicklung von Regeln für sinnvolles Verhalten in sozialen Netzwerken
\item können das Konzept Freundschaft in realen und virtuellen Kontexten unterscheiden und
abgrenzen,
\item entdecken den Unterschied zwischen aktivem Senden von Nachrichten an bestimmte Personen
und passivem Bereitstellen (an bestimmte Personen),
\item beschreiben die Risiken des \enquote{Weiterverteilen} von Medien ($\Rightarrow$
Verantwortung für andere -- \textit{with greater power comes greater responsibility})
und
\item entwickeln Regeln für sinnvolles Verhalten in sozialen Netzwerken.
\end{itemize}
\paragraph{Ablauf:}
\begin{itemize}
\item Zunächst soll der Freundschaftsbegriff geklärt werden
\item Danach wird in Anlehnung an (?) das Freundschaftsgeflecht nachgespielt
\item Operationen auf dem entstandenen Geflecht werden möglich: Bilder, Videos, Nachrichten
Bereitstellen
\item Entwickelt Verhaltensregeln in sozialen Netzwerken, um euch und andere so gut es geht zu
schützen.
\item Zunächst soll der Freundschaftsbegriff geklärt werden. Hierzu könnte auf eine
Begriffssammlung durch die \SuS erstellt werden
\item Danach soll ein Freundschaftsgeflecht erstellt werden. Dazu werden unterschiedliche
Rollen von den \SuSn eingenommen. Sie erhalten den Auftrag, \enquote{Versetzt euch in
die Rolle. Stellt Freundschaftsanfragen indem ihr einen Faden zwischen euch
knüpft. Anfragen dürfen abgelehnt werden.}. Sinnvoll ist es, die \SuS in den neuen
Rollen eine Vorstellungsrunde durchführen zu lassen, so dass sie sich untereinander
kennen. Letztlich sollte eine Art Graph entstehen.
\item Auf dem entstandenen Geflecht sollen nun konkrete Operationen nachgespielt werden. Dazu
können die Bilderkarten verwendet werden. Diese können veröffentlicht,
\textit{geliked} und weitergeleitet werden. Den \SuSn soll hier deutlich werden, dass
sie Verantwortung abgeben und selbst neu tragen. Unbeteiligte erhalten Einblick in
möglicherweise intime Bilder, Äußerungen usw. Ein \textit{weiterleiten} führt dazu,
dass auch diejenigen sehen können, die vom ursprünglichen Autor ausgeschlossen wurden.
\item Auftrag: \enquote{Entwickelt Verhaltensregeln in sozialen Netzwerken, um euch und andere
so gut es geht zu schützen.}
\end{itemize}
\paragraph{Material:}
Die Beschreibungen der Rollen sind zum Teil \cite{GefahrenNetz} entnommen. Die Darstellung sind
teilweise den Ausführungen bzw. Materialien in \cite{LinkLogIn2011} entnommen.
Die Beschreibungen der Rollen basieren auf Ideen der Materialien der \textit{klicksafe.de
Initiative}\footnote{\url{http://www.klicksafe.de/} [besucht am: 21.06.2015]}. Die
Darstellung der Rollen sind teilweise den Ausführungen bzw. Materialien in \cite{LinkLogIn2011}
entnommen. Die Darstellung der Bilder wurde an die Materialien aus \cite{Spittank2012} entnommen.
\includepdf[pages=-,nup=1x2,doublepages,frame=true]{kleinewelt/Personen.pdf}
\includepdf[pages=-,nup=1x2,doublepages,frame=true]{kleinewelt/Objekte.pdf}
\end{exercise}
\begin{exercise}[title=Spioncamp,label=ex:spioncamp]

BIN
kleinewelt/Objekte.pdf Normal file

Binary file not shown.

76
kleinewelt/Objekte.tex Normal file
View File

@ -0,0 +1,76 @@
\documentclass[12pt,oneside,a5paper,landscape]{scrartcl}
\pagestyle{empty}
% Codierung: UTF-8
\usepackage[utf8]{inputenc}
% Deutsches Sprachpaket
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[german=quotes]{csquotes}
\unitlength1cm
% Bilder und Diagramme
\usepackage{tikz}
% TikZ-Einstellungen
\usetikzlibrary{shapes,arrows,positioning}
\tikzset{node distance=0.4cm, transform shape}
% Stil für die Frontseite
\tikzstyle{ovalBox} = [
rounded corners,
draw=black,
very thick,
minimum width=14cm,
minimum height=7.5cm,
text centered]
\usepackage{comment}
\newcommand{\linie}[2][]{%
\rule[0pt]{#2}{.5pt}\\[-1.1em]
%\hspace{-#2}
%\hspace{-1em}
\makebox[#2][l]{#1}%
}
\newcommand{\objekt}[1]{
\begin{tikzpicture}
\node[ovalBox] (Front) {\parbox[t][0.96\textheight]{15cm}{
\vfil
\begin{center}
\includegraphics[height=6cm]{#1}\\[2em]
\huge{\bfseries \linie[von: @]{0.75\textwidth}}
\end{center}
\vfil
}};
\end{tikzpicture}\newpage
\begin{tikzpicture}
\node[ovalBox] (Front) {\parbox[t][0.96\textheight]{15cm}{
\begin{center}
\includegraphics[height=3.4cm]{#1}\\[2em]
\end{center}
\begin{description}
\item[Likes:]\ \\[4em]
\item[Weitergleitet von:]
\end{description}
}};
\end{tikzpicture}
}
% Inhalt
\begin{document}
\objekt{objekte/blumen.jpg}
\objekt{objekte/haus.jpg}
\objekt{objekte/katze.jpg}
\objekt{objekte/leuchtturm.jpg}
\objekt{objekte/parkbank.jpg}
\objekt{objekte/see.jpg}
\objekt{objekte/strand.jpg}
\end{document}

Binary file not shown.

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 260 KiB

BIN
kleinewelt/objekte/haus.jpg Normal file

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 112 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 122 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 31 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 173 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 108 KiB

BIN
kleinewelt/objekte/see.jpg Normal file

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 174 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 76 KiB

Binary file not shown.

View File

@ -57,10 +57,8 @@
pdfsubject={Workshop \lecturename{}, \insertsemester{}, \universitaet},
pdfauthor={\insertnameetal},
pdfkeywords={Informatikunterricht, Didaktik, Informatik Mensch und Gesellschaft,
Technische Informatik, Objektorientierte Modellierung,
Modulkonzept, Mobilsysteme, Python, Informatik, allgemeine Bildung,
Paradigmen, Freihandversuche, Gender, Mobiles Programmieren,
Bildungsgangdidaktik,Computing},
Modulkonzept, Mobilsysteme, Informatik, allgemeine Bildung,
Paradigmen, Freihandversuche, Gender, Kryptographie, Computing},
}
\begin{document}