Kleinere Änderungen am Titel
This commit is contained in:
		
							
								
								
									
										47
									
								
								body.tex
									
									
									
									
									
								
							
							
						
						
									
										47
									
								
								body.tex
									
									
									
									
									
								
							@@ -25,7 +25,9 @@
 | 
			
		||||
%                                                                                                  |
 | 
			
		||||
\providecommand\hutAuf{André Hilbig, Stefan Schwinem}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\lecturewithid{kryptoprojekt}{Kryptographie -- Wir machen das Internet sicher}{Sichere Kommunikation mit internetbasierten Angeboten \newline \textcolor{blue!50}{\hutAuf}}
 | 
			
		||||
\lecturewithid{kryptoprojekt}{Wir gründen ein Spioncamp und machen das Internet sicher}
 | 
			
		||||
{Beschreibung der Durchführung eines Projektes zur Vermittlung von Kompetenzen zur sicheren
 | 
			
		||||
Kommunikation mit internetbasierten Angeboten für \SuS der Jahrgangsstufen 7 bis 9\newline \textcolor{blue!50}{\hutAuf}}
 | 
			
		||||
\label{kryptoprojekt}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\begin{body}
 | 
			
		||||
@@ -35,20 +37,10 @@
 | 
			
		||||
 \end{frame}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\begin{lecture notes intro}[Worum es geht?]
 | 
			
		||||
	\SuS nutzen tagtäglich \ISe zur Kommunikation. Die Ziele, die die Kommunikation dabei verfolgt
 | 
			
		||||
	sind vielfältig. Vom Zugehörigkeitsgefühl zu bestimmten Gruppen über dem Einholen von
 | 
			
		||||
	Informationen und der \enquote{Selbstdarstellung} bis hin zur direkten
 | 
			
		||||
	\textit{Eins-zu-Eins}-Kommunikation mit Freunden. Genauso vielfältig wie der wichtige Nutzen sind
 | 
			
		||||
	jedoch auch die Risiken. Über das \enquote{Abfischen} von privaten und sensiblen Daten durch
 | 
			
		||||
	Dritte, wie Geheimdienste, Werbeindustrie, Internetkonzernen oder kriminellen Personen, bis hin
 | 
			
		||||
	zur böswilligen Veränderung der Kommunikation selbst, wie etwa bei \CM.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	Um den vernünftigen Umgang mit internetbasierter Kommunikation zu befördern, ist die Aufklärung
 | 
			
		||||
	über Risiken und die Auffindung zur Minimierung selbiger notwendig. Ohne ein Mindestmaß an
 | 
			
		||||
	Verständnis über die sozialen Zusammenhänge sowie die technischen Grundlagen ist ein sicherer
 | 
			
		||||
	Umgang nicht möglich. Die hier dokumentierte Projektwoche soll \SuS befähigen, Angebote im
 | 
			
		||||
	Internet bezüglich des Nutzens und der Sicherheit einzuschätzen und etwaige Werkzeuge und
 | 
			
		||||
	Mechanismen zu benutzen, um die Sicherheit zu erhöhen.
 | 
			
		||||
	Dieses Dokument stellt die Beschreibung der Planung, Durchführung und Reflexion eines dreitägigen
 | 
			
		||||
	Projektes mit \SuS der Jahrgangsstufen 7 bis 9 eines Gymnasiums zur Vermittlung von Kompetenzen
 | 
			
		||||
	zur sichern Kommunikation mit internetbasierten Angeboten. Dazu wird unterschiedliches Material,
 | 
			
		||||
	u.\,a. das Spioncamp der Uni Wuppertal, vorgestellt und erläutert.
 | 
			
		||||
\end{lecture notes intro}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\begin{learning targets}[b]
 | 
			
		||||
@@ -73,15 +65,28 @@
 | 
			
		||||
<all>
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
%\only<article>{
 | 
			
		||||
	\begin{comment}
 | 
			
		||||
	\section{Einleitung}
 | 
			
		||||
		Dieses Dokument stellt die Planung einer dreitägigen Projektwoche mit dem Titel
 | 
			
		||||
		\enquote{Spioncamp} dar. Folgender Text wurde zur Wahl an die \SuS herausgegeben.
 | 
			
		||||
	\SuS nutzen tagtäglich \ISe zur Kommunikation. Die Ziele, die die Kommunikation dabei verfolgt
 | 
			
		||||
	sind vielfältig. Vom Zugehörigkeitsgefühl zu bestimmten Gruppen über dem Einholen von
 | 
			
		||||
	Informationen und der \enquote{Selbstdarstellung} bis hin zur direkten
 | 
			
		||||
	\textit{Eins-zu-Eins}-Kommunikation mit Freunden. Genauso vielfältig wie der wichtige Nutzen sind
 | 
			
		||||
	jedoch auch die Risiken. Über das \enquote{Abfischen} von privaten und sensiblen Daten durch
 | 
			
		||||
	Dritte, wie Geheimdienste, Werbeindustrie, Internetkonzernen oder kriminellen Personen, bis hin
 | 
			
		||||
	zur böswilligen Veränderung der Kommunikation selbst, wie etwa bei \CM.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\begin{quote}
 | 
			
		||||
	Um den vernünftigen Umgang mit internetbasierter Kommunikation zu befördern, ist die Aufklärung
 | 
			
		||||
	über Risiken und die Auffindung zur Minimierung selbiger notwendig. Ohne ein Mindestmaß an
 | 
			
		||||
	Verständnis über die sozialen Zusammenhänge sowie die technischen Grundlagen ist ein sicherer
 | 
			
		||||
	Umgang nicht möglich. Die hier dokumentierte Projektwoche soll \SuS befähigen, Angebote im
 | 
			
		||||
	Internet bezüglich des Nutzens und der Sicherheit einzuschätzen und etwaige Werkzeuge und
 | 
			
		||||
	Mechanismen zu benutzen, um die Sicherheit zu erhöhen.
 | 
			
		||||
	%	Dieses Dokument stellt die Planung einer dreitägigen Projektwoche mit dem Titel
 | 
			
		||||
	%	\enquote{Spioncamp} dar. Folgender Text wurde zur Wahl an die \SuS herausgegeben.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\end{quote}
 | 
			
		||||
	\end{comment}
 | 
			
		||||
	%	\begin{quote}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	%	\end{quote}
 | 
			
		||||
	
 | 
			
		||||
	\section{Planung}
 | 
			
		||||
	\subsection{Grobe inhaltliche Planung}
 | 
			
		||||
		Es handelt sich um drei Tage. Am letzten Tag ist eine Präsentation der Ergebnisse für
 | 
			
		||||
 
 | 
			
		||||
@@ -105,8 +105,10 @@ CC-Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/}
 | 
			
		||||
	kryptoprojekt=kryptoprojekt
 | 
			
		||||
}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\def\lecturename{Wir machen das Internet \textit{sicher}}
 | 
			
		||||
\def\insertshortlecture{Sichere Kommunikation mit internetbasierten Angeboten}
 | 
			
		||||
\def\lecturename{Wir gründen ein Spioncamp und machen das Internet sicher}
 | 
			
		||||
\def\insertshortlecture{Beschreibung der Durchführung eines Projektes zur Vermittlung von
 | 
			
		||||
Kompetenzen zur sicheren Kommunikation mit internetbasierten Angeboten für \SuS der Jahrgangsstufen
 | 
			
		||||
7 bis 9}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\alt<presentation>
 | 
			
		||||
{\def\equ{\mathbin{\hbox{\boldmath$\textcolor{green!80!black}{=}$}}}}
 | 
			
		||||
 
 | 
			
		||||
@@ -326,6 +326,8 @@
 | 
			
		||||
		\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\paragraph{Material:}
 | 
			
		||||
		Die Beschreibungen der Rollen sind zum Teil \cite{GefahrenNetz} entnommen. Die Darstellung sind
 | 
			
		||||
		teilweise den Ausführungen bzw. Materialien in \cite{LinkLogIn2011} entnommen.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\includepdf[pages=-,nup=1x2,doublepages,frame=true]{kleinewelt/Personen.pdf}
 | 
			
		||||
	\end{exercise}
 | 
			
		||||
 
 | 
			
		||||
										
											Binary file not shown.
										
									
								
							
		Reference in New Issue
	
	Block a user