Bilder als Karten zum Freundschaftsgeflecht hinzugefügt; kleinere Änderungen an den Beschreibungen
							
								
								
									
										2
									
								
								body.tex
									
									
									
									
									
								
							
							
						
						@@ -23,7 +23,7 @@
 | 
			
		||||
%                                                                                                  |
 | 
			
		||||
% - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -+
 | 
			
		||||
%                                                                                                  |
 | 
			
		||||
\providecommand\hutAuf{André Hilbig, Stefan Schwinem}
 | 
			
		||||
\providecommand\hutAuf{André Hilbig, Stefan Schwinem, Thorsten Terjung}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\lecturewithid{kryptoprojekt}{Wir gründen ein Spioncamp und machen das Internet sicher}
 | 
			
		||||
{Beschreibung der Durchführung eines Projektes zur Vermittlung von Kompetenzen zur sicheren
 | 
			
		||||
 
 | 
			
		||||
@@ -33,10 +33,11 @@ Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung Essen\\
 | 
			
		||||
Carl-Humann-Gymnasium Essen-Steele
 | 
			
		||||
}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\def\insertauthortitle{André Hilbig, Stefan Schwinem}
 | 
			
		||||
\def\insertauthortitle{André Hilbig, Stefan Schwinem, Thorsten Terjung}
 | 
			
		||||
\def\insertnameetal{\insertauthortitle{} – 
 | 
			
		||||
André Hilbig  – http://andrehilbig.de/ – 
 | 
			
		||||
Stefan Schwinem  – 
 | 
			
		||||
Thorsten Terjung  – 
 | 
			
		||||
CC-Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/}
 | 
			
		||||
\def\inserturl{http://andrehilbig.de/}
 | 
			
		||||
\def\insertCC{\ccbyncsaeu{}}
 | 
			
		||||
 
 | 
			
		||||
@@ -306,30 +306,48 @@
 | 
			
		||||
	\end{exercise}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\begin{exercise}[title=Freundschaft im Netzgeflecht,label=ex:freundschaft]
 | 
			
		||||
		\paragraph{Überlegungen:}
 | 
			
		||||
		\paragraph{Ziele:}
 | 
			
		||||
		Die \SuS \ldots
 | 
			
		||||
		\begin{itemize}
 | 
			
		||||
			\item Klärung und Abgrenzung von Freundschaft in realen und virtuellen Kontexten
 | 
			
		||||
			\item Klärung des Unterschieds zwischen aktivem Senden von Nachrichten an bestimmte Personen
 | 
			
		||||
							und passivem Bereitstellen (an bestimmte Personen)
 | 
			
		||||
			\item Risiken der \enquote{Weiterverteilen} von Medien $\Rightarrow$ Verantwortung für andere
 | 
			
		||||
			\item Entwicklung von Regeln für sinnvolles Verhalten in sozialen Netzwerken
 | 
			
		||||
			\item können das Konzept Freundschaft in realen und virtuellen Kontexten unterscheiden und
 | 
			
		||||
							abgrenzen,
 | 
			
		||||
			\item entdecken den Unterschied zwischen aktivem Senden von Nachrichten an bestimmte Personen
 | 
			
		||||
							und passivem Bereitstellen (an bestimmte Personen),
 | 
			
		||||
			\item beschreiben die Risiken des \enquote{Weiterverteilen} von Medien ($\Rightarrow$
 | 
			
		||||
							Verantwortung für andere -- \textit{with greater power comes greater responsibility})
 | 
			
		||||
							und
 | 
			
		||||
			\item entwickeln Regeln für sinnvolles Verhalten in sozialen Netzwerken.
 | 
			
		||||
		\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\paragraph{Ablauf:}
 | 
			
		||||
		\begin{itemize}
 | 
			
		||||
			\item Zunächst soll der Freundschaftsbegriff geklärt werden
 | 
			
		||||
			\item Danach wird in Anlehnung an (?) das Freundschaftsgeflecht nachgespielt
 | 
			
		||||
			\item Operationen auf dem entstandenen Geflecht werden möglich: Bilder, Videos, Nachrichten
 | 
			
		||||
							Bereitstellen
 | 
			
		||||
			\item Entwickelt Verhaltensregeln in sozialen Netzwerken, um euch und andere so gut es geht zu
 | 
			
		||||
							schützen.
 | 
			
		||||
			\item Zunächst soll der Freundschaftsbegriff geklärt werden. Hierzu könnte auf eine
 | 
			
		||||
							Begriffssammlung durch die \SuS erstellt werden
 | 
			
		||||
			\item Danach soll ein Freundschaftsgeflecht erstellt werden. Dazu werden unterschiedliche
 | 
			
		||||
							Rollen von den \SuSn eingenommen. Sie erhalten den Auftrag, \enquote{Versetzt euch in
 | 
			
		||||
											die Rolle. Stellt Freundschaftsanfragen indem ihr einen Faden zwischen euch
 | 
			
		||||
							knüpft. Anfragen dürfen abgelehnt werden.}. Sinnvoll ist es, die \SuS in den neuen
 | 
			
		||||
							Rollen eine Vorstellungsrunde durchführen zu lassen, so dass sie sich untereinander
 | 
			
		||||
							kennen. Letztlich sollte eine Art Graph entstehen.
 | 
			
		||||
			\item Auf dem entstandenen Geflecht sollen nun konkrete Operationen nachgespielt werden. Dazu
 | 
			
		||||
							können die Bilderkarten verwendet werden. Diese können veröffentlicht,
 | 
			
		||||
							\textit{geliked} und weitergeleitet werden. Den \SuSn soll hier deutlich werden, dass
 | 
			
		||||
							sie Verantwortung abgeben und selbst neu tragen. Unbeteiligte erhalten Einblick in
 | 
			
		||||
							möglicherweise intime Bilder, Äußerungen usw. Ein \textit{weiterleiten} führt dazu,
 | 
			
		||||
							dass auch diejenigen sehen können, die vom ursprünglichen Autor ausgeschlossen wurden.
 | 
			
		||||
			\item Auftrag: \enquote{Entwickelt Verhaltensregeln in sozialen Netzwerken, um euch und andere
 | 
			
		||||
							so gut es geht zu schützen.}
 | 
			
		||||
		\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\paragraph{Material:}
 | 
			
		||||
		Die Beschreibungen der Rollen sind zum Teil \cite{GefahrenNetz} entnommen. Die Darstellung sind
 | 
			
		||||
		teilweise den Ausführungen bzw. Materialien in \cite{LinkLogIn2011} entnommen.
 | 
			
		||||
		Die Beschreibungen der Rollen basieren auf Ideen der Materialien der \textit{klicksafe.de
 | 
			
		||||
		Initiative}\footnote{\url{http://www.klicksafe.de/} [besucht am: 21.06.2015]}. Die
 | 
			
		||||
		Darstellung der Rollen sind	teilweise den Ausführungen bzw. Materialien in \cite{LinkLogIn2011}
 | 
			
		||||
		entnommen. Die Darstellung der Bilder wurde an die Materialien aus \cite{Spittank2012} entnommen.
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\includepdf[pages=-,nup=1x2,doublepages,frame=true]{kleinewelt/Personen.pdf}
 | 
			
		||||
		
 | 
			
		||||
		\includepdf[pages=-,nup=1x2,doublepages,frame=true]{kleinewelt/Objekte.pdf}
 | 
			
		||||
	\end{exercise}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\begin{exercise}[title=Spioncamp,label=ex:spioncamp]
 | 
			
		||||
 
 | 
			
		||||
							
								
								
									
										
											BIN
										
									
								
								kleinewelt/Objekte.pdf
									
									
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
							
								
								
									
										76
									
								
								kleinewelt/Objekte.tex
									
									
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						@@ -0,0 +1,76 @@
 | 
			
		||||
\documentclass[12pt,oneside,a5paper,landscape]{scrartcl}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\pagestyle{empty}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
% Codierung: UTF-8
 | 
			
		||||
\usepackage[utf8]{inputenc}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
% Deutsches Sprachpaket
 | 
			
		||||
\usepackage[ngerman]{babel}
 | 
			
		||||
\usepackage[german=quotes]{csquotes}
 | 
			
		||||
\unitlength1cm
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
% Bilder und Diagramme
 | 
			
		||||
\usepackage{tikz}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
% TikZ-Einstellungen
 | 
			
		||||
\usetikzlibrary{shapes,arrows,positioning}	
 | 
			
		||||
\tikzset{node distance=0.4cm, transform shape}
 | 
			
		||||
% Stil für die Frontseite
 | 
			
		||||
\tikzstyle{ovalBox} = [
 | 
			
		||||
	rounded corners,
 | 
			
		||||
	draw=black,
 | 
			
		||||
	very thick,
 | 
			
		||||
	minimum width=14cm,
 | 
			
		||||
	minimum height=7.5cm,
 | 
			
		||||
	text centered]
 | 
			
		||||
   
 | 
			
		||||
\usepackage{comment}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\newcommand{\linie}[2][]{%
 | 
			
		||||
		\rule[0pt]{#2}{.5pt}\\[-1.1em]
 | 
			
		||||
		%\hspace{-#2}
 | 
			
		||||
		%\hspace{-1em}
 | 
			
		||||
		\makebox[#2][l]{#1}%
 | 
			
		||||
}
 | 
			
		||||
\newcommand{\objekt}[1]{
 | 
			
		||||
	\begin{tikzpicture}
 | 
			
		||||
		\node[ovalBox] (Front) {\parbox[t][0.96\textheight]{15cm}{
 | 
			
		||||
			\vfil
 | 
			
		||||
			\begin{center}
 | 
			
		||||
				\includegraphics[height=6cm]{#1}\\[2em]
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
				\huge{\bfseries \linie[von: @]{0.75\textwidth}}
 | 
			
		||||
			\end{center}
 | 
			
		||||
			\vfil
 | 
			
		||||
		}};
 | 
			
		||||
	\end{tikzpicture}\newpage
 | 
			
		||||
	\begin{tikzpicture}
 | 
			
		||||
		\node[ovalBox] (Front) {\parbox[t][0.96\textheight]{15cm}{
 | 
			
		||||
			\begin{center}
 | 
			
		||||
				\includegraphics[height=3.4cm]{#1}\\[2em]
 | 
			
		||||
			\end{center}
 | 
			
		||||
			\begin{description}
 | 
			
		||||
				\item[Likes:]\ \\[4em]
 | 
			
		||||
				\item[Weitergleitet von:]
 | 
			
		||||
			\end{description}
 | 
			
		||||
		}};
 | 
			
		||||
	\end{tikzpicture}
 | 
			
		||||
}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
% Inhalt
 | 
			
		||||
\begin{document}
 | 
			
		||||
	\objekt{objekte/blumen.jpg}
 | 
			
		||||
	
 | 
			
		||||
	\objekt{objekte/haus.jpg}
 | 
			
		||||
	
 | 
			
		||||
	\objekt{objekte/katze.jpg}
 | 
			
		||||
	
 | 
			
		||||
	\objekt{objekte/leuchtturm.jpg}
 | 
			
		||||
	
 | 
			
		||||
	\objekt{objekte/parkbank.jpg}
 | 
			
		||||
	
 | 
			
		||||
	\objekt{objekte/see.jpg}
 | 
			
		||||
	
 | 
			
		||||
	\objekt{objekte/strand.jpg}
 | 
			
		||||
\end{document}
 | 
			
		||||
							
								
								
									
										
											BIN
										
									
								
								kleinewelt/Personen-druck.pdf
									
									
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						
							
								
								
									
										
											BIN
										
									
								
								kleinewelt/objekte/blumen.jpg
									
									
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						| 
		 After Width: | Height: | Size: 260 KiB  | 
							
								
								
									
										
											BIN
										
									
								
								kleinewelt/objekte/haus.jpg
									
									
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						| 
		 After Width: | Height: | Size: 112 KiB  | 
							
								
								
									
										
											BIN
										
									
								
								kleinewelt/objekte/katze.jpg
									
									
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						| 
		 After Width: | Height: | Size: 122 KiB  | 
							
								
								
									
										
											BIN
										
									
								
								kleinewelt/objekte/leuchtturm.jpg
									
									
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						| 
		 After Width: | Height: | Size: 31 KiB  | 
							
								
								
									
										
											BIN
										
									
								
								kleinewelt/objekte/loewen.jpg
									
									
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						| 
		 After Width: | Height: | Size: 173 KiB  | 
							
								
								
									
										
											BIN
										
									
								
								kleinewelt/objekte/parkbank.jpg
									
									
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						| 
		 After Width: | Height: | Size: 108 KiB  | 
							
								
								
									
										
											BIN
										
									
								
								kleinewelt/objekte/see.jpg
									
									
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						| 
		 After Width: | Height: | Size: 174 KiB  | 
							
								
								
									
										
											BIN
										
									
								
								kleinewelt/objekte/strand.jpg
									
									
									
									
									
										Normal file
									
								
							
							
						
						| 
		 After Width: | Height: | Size: 76 KiB  | 
@@ -57,10 +57,8 @@
 | 
			
		||||
    pdfsubject={Workshop \lecturename{}, \insertsemester{}, \universitaet},
 | 
			
		||||
    pdfauthor={\insertnameetal},
 | 
			
		||||
    pdfkeywords={Informatikunterricht, Didaktik, Informatik Mensch und Gesellschaft,
 | 
			
		||||
        Technische Informatik, Objektorientierte Modellierung, 
 | 
			
		||||
        Modulkonzept, Mobilsysteme, Python, Informatik, allgemeine Bildung,
 | 
			
		||||
        Paradigmen, Freihandversuche, Gender, Mobiles Programmieren,
 | 
			
		||||
        Bildungsgangdidaktik,Computing},
 | 
			
		||||
        Modulkonzept, Mobilsysteme, Informatik, allgemeine Bildung,
 | 
			
		||||
        Paradigmen, Freihandversuche, Gender, Kryptographie, Computing},
 | 
			
		||||
}
 | 
			
		||||
\begin{document}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
 
 | 
			
		||||