Übungen Kennenlernen, Grenzen wahrnehmen, Positiv bestärken
This commit is contained in:
		
							
								
								
									
										14
									
								
								body.tex
									
									
									
									
									
								
							
							
						
						
									
										14
									
								
								body.tex
									
									
									
									
									
								
							@@ -158,15 +158,18 @@
 | 
			
		||||
				40 min							&
 | 
			
		||||
				Wir kommunizieren -- das ist wichtig -- aber richtig & %
 | 
			
		||||
				\begin{compactitem}
 | 
			
		||||
					\item Was macht zwischenmenschliche Kommunikation aus?
 | 
			
		||||
					\item Jeder kommuniziert, weil es uns glücklich macht!
 | 
			
		||||
					\item Welche Probleme und Risiken könnten dabei auftreten?
 | 
			
		||||
					\item Was ist Kommunikation? $\rightarrow$ Begriffe sammeln
 | 
			
		||||
					\item Loriot-Sketch: Kommunikation kann schief laufen/problematisch sein.
 | 
			
		||||
									Verständnisprobleme, Empathie, Streit, Sprache, Schwierigkeiten
 | 
			
		||||
					\item Problematiken: \refexercise{ex:grenzen}, \refexercise{ex:bistToll}
 | 
			
		||||
				\end{compactitem} \\
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
				40 min								&
 | 
			
		||||
				Werkzeuge erleichtern und ermöglichen uns die Kommunikation & %
 | 
			
		||||
				\begin{compactitem}
 | 
			
		||||
					\item Wozu werden Werkzeuge bei der Kommunikation benötigt?
 | 
			
		||||
					\item Gibt es Werkzeuge/Methoden/Geräte, die für die Kommunikation benötigt werden?
 | 
			
		||||
					\item Unterschiede zwischen Informatiksystemen und \enquote{analogen} Methoden als
 | 
			
		||||
									Werkzeug im Gespräch ermitteln.
 | 
			
		||||
					\item Welche Werkzeuge benutzt ihr? (\refexercise{ex:sharing}) $\rightarrow$ medial präsentierbar
 | 
			
		||||
									festhalten!
 | 
			
		||||
				\end{compactitem} \\
 | 
			
		||||
@@ -178,6 +181,9 @@
 | 
			
		||||
			\midrule
 | 
			
		||||
				\multicolumn{3}{c}{Tag 1}\\
 | 
			
		||||
			\midrule
 | 
			
		||||
					&
 | 
			
		||||
					Kennenlernen &
 | 
			
		||||
					\refexercise{ex:kennenlernen} \\
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
				Teil 1 \newline\textit{3 Stunden}	&
 | 
			
		||||
				Wie könnte das mit der \textit{Whats App} eigentlich funktionieren? &
 | 
			
		||||
 
 | 
			
		||||
@@ -24,9 +24,70 @@
 | 
			
		||||
%                                                                                                  |
 | 
			
		||||
% - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -+
 | 
			
		||||
%                                                                                                  |
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\begin{lecture exercises}
 | 
			
		||||
    
 | 
			
		||||
	\begin{exercise}[title={Wer bist du, was machst du?}, label=ex:kennenlernen]
 | 
			
		||||
		\textbf{Ablauf:}
 | 
			
		||||
		\begin{itemize}
 | 
			
		||||
			\item Alle werden durcheinander zu Pärchen gemischt.
 | 
			
		||||
			\item Stellt euch dem anderen vor, was macht ihr, was findet ihr toll, welche Hobbys usw? Nach
 | 
			
		||||
							5min wird gewechselt.
 | 
			
		||||
			\item Schreibe nun für deine Partnerin oder deinen Partner ein Namensschild. Beschreibe dabei
 | 
			
		||||
							in einem kurzen Satz, was ihn oder sie besonders macht.
 | 
			
		||||
		\end{itemize}
 | 
			
		||||
	\end{exercise}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\begin{exercise}[title=Bis hier hin und keinen Schritt weiter!, label=ex:grenzen]
 | 
			
		||||
		\textbf{Ablauf:}
 | 
			
		||||
		\begin{itemize}
 | 
			
		||||
			\item Es werden zwei Gruppen gebildet, die sich in zwei Linien mit ausreichend Platz gegenüber
 | 
			
		||||
							stellen.
 | 
			
		||||
			\item Auf ein Zeichen hin, fangen die \SuS der einen Linie an, individuell auf den Gegenüber
 | 
			
		||||
							zu zugehen. Zunächst soll der oder die jeweils Laufende selbst erspüren, wie weit er
 | 
			
		||||
							gehen darf. Danach werden die Rollen getauscht. Es werden keine verbalen oder
 | 
			
		||||
							nonverbalen Zeichen gegeben. Nur Blickkontakt ist erlaubt.
 | 
			
		||||
			\item Als zweiten Schritt soll der oder die jeweils Stehende der oder dem Laufenden deutlich
 | 
			
		||||
							machen, wo er stehen bleiben soll. Allerdings darf er dafür keinerlei sprachliche oder
 | 
			
		||||
							körperliche Zeichen geben.
 | 
			
		||||
		\end{itemize}
 | 
			
		||||
		\textbf{Reflexion:}
 | 
			
		||||
		\begin{itemize}
 | 
			
		||||
			\item Als erstes sollte deutlich werden, dass jeder seine eigene, individuelle Grenze hat
 | 
			
		||||
							$\rightarrow$ Privatsphäre ist nicht allgemein
 | 
			
		||||
			\item Offensichtlich haben wir auch ein Gespür für den persönlichen Raum des anderen.
 | 
			
		||||
			\item Außerdem können wir anderen mit winzigen, kaum erkennbaren Zeichen klar machen, wo sich 
 | 
			
		||||
							diese	Grenze befindet.
 | 
			
		||||
			\item Wie verändert sich die Position bei den jeweiligen Pärchen? Wie geht es dir damit?
 | 
			
		||||
							Fällt es dir schwer den anderen zu spüren, ihm ein Zeichen zu geben?
 | 
			
		||||
			\item Wie wichtig ist dir diese Grenze?
 | 
			
		||||
		\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\textbf{Erweiterung:}
 | 
			
		||||
		Kann diese Grenze außer Kraft gesetzt werden? Wie kannst du die Grenze bei einem
 | 
			
		||||
		Facebook-Posting deutlich machen?
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		Es wäre möglich die Übung (evtl. nur mit einzelnen) zu wiederholen und dabei eine Sichtbarriere
 | 
			
		||||
		zwischen den Gruppen (Augen verbinden?) aufzubauen. Spannend ist die Frage, ob sich am Gefühl
 | 
			
		||||
		der Teilnehmenden und der Position etwas ändert.
 | 
			
		||||
	\end{exercise}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
	\begin{exercise}[title={Hey, du bist toll, so wie du bist!},label=ex:bistToll]
 | 
			
		||||
		\textbf{Ablauf:}
 | 
			
		||||
		\begin{itemize}
 | 
			
		||||
			\item Die \SuS werden in Pärchen eingeteilt -- nach Möglichkeit sollten sie sich
 | 
			
		||||
							untereinander nicht näher kennen.
 | 
			
		||||
			\item Formuliere für die oder den andere[n] mindestens drei Stichpunkte, warum oder was an ihm
 | 
			
		||||
							besonders toll ist. Was macht ihn einzigartig und besonders?
 | 
			
		||||
			\item Die Kärtchen werden nicht vorgetragen und bleiben \enquote{privat}.
 | 
			
		||||
		\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\textbf{Reflexion:}
 | 
			
		||||
		\begin{itemize}
 | 
			
		||||
			\item Wie war es für dich, für sie (ihn) etwas aufmunterndes und positives zu schreiben?
 | 
			
		||||
							Schwierig?
 | 
			
		||||
			\item Wie geht es dir mit deinem Kärtchen?
 | 
			
		||||
		\end{itemize}
 | 
			
		||||
	\end{exercise}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  \begin{exercise}[title=Sharing für Dummies -- I like it,
 | 
			
		||||
    %               level=mittel,
 | 
			
		||||
		%exam=used,
 | 
			
		||||
@@ -60,7 +121,7 @@
 | 
			
		||||
				\end{itemize}
 | 
			
		||||
			\end{multicols}
 | 
			
		||||
			
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
			\textbf{Arbeitsauftrag:}
 | 
			
		||||
			\begin{itemize}
 | 
			
		||||
				\item Versuch dich mit den obigen Nachrichten/Aussagen zu identifizieren. Tu also so, als
 | 
			
		||||
								würdest du genau das jetzt gerade sagen wollen.
 | 
			
		||||
@@ -94,6 +155,20 @@
 | 
			
		||||
			\oldArrayStretch
 | 
			
		||||
		\end{table}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
		\textbf{Hinweise zur Auswertung/Reflexion:}
 | 
			
		||||
		\begin{itemize}
 | 
			
		||||
			\item Die \SuS sollen zunächst für sich die Tabelle erstellen und ausfüllen.
 | 
			
		||||
			\item Danach wird durch farblich kodierte Papierschnipsel die Tabelle auf einem größeren
 | 
			
		||||
							Plakat anonym nachgebildert.
 | 
			
		||||
			\item Typischerweise sollte eine Clusterung entstehen. Diese kann unterschiedliche Dimensionen
 | 
			
		||||
							haben. Auf der einen Seite scheinen bestimmte Aussagen eher mit bestimmten
 | 
			
		||||
							Personenkreisen geteilt zu werden. Hier gibt es also eine Art \textit{Privatsphäre},
 | 
			
		||||
							die intuitiv (und persönlich) entsteht. Auf der anderen Seite werden je nach
 | 
			
		||||
							erwünschtem Personenkreis (un)bewusst bestimmte Angebote ausgewählt.
 | 
			
		||||
			\item Es könnte sinnvoll sein, eine Art Conceptmap zu erstellen, in der die Angebote anhand
 | 
			
		||||
							ihrer zuvor ermittelten Privatsphäre (Publikationsrichtung) eingeordnet werden.
 | 
			
		||||
		\end{itemize}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
  \end{exercise}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\end{lecture exercises}
 | 
			
		||||
 
 | 
			
		||||
		Reference in New Issue
	
	Block a user