2015-04-03 11:03:11 +00:00
|
|
|
% -*- coding: utf-8; -*-
|
|
|
|
% - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -+
|
|
|
|
% |
|
|
|
|
% (C)opyright A. Hilbig, mail@andrehilbig.de |
|
|
|
|
% http://www.andrehilbig.de/Publications |
|
|
|
|
% |
|
|
|
|
% diese Datei: exercises.tex |
|
|
|
|
% |
|
|
|
|
% Das Dokument steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0 |
|
|
|
|
% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de |
|
|
|
|
% |
|
|
|
|
% Nach dieser Lizenz darf das Dokument beliebig kopiert und bearbeitet werden, |
|
|
|
|
% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben |
|
|
|
|
% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird. |
|
|
|
|
% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen. |
|
|
|
|
% |
|
|
|
|
% - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -+
|
|
|
|
% |
|
|
|
|
% HINWEISE/ERWEITERUNG |
|
|
|
|
% Diese Pakete basieren auf den entsprechenden Paketen von Prof. Dr. Ludger Humbert |
|
|
|
|
% (http://ddi.uni-wuppertal.de/ -- humbert@uni-wuppertal.de) und wurden zum Teil angepasst. Seine |
|
|
|
|
% Pakete basieren wiederum auf Entwicklungen von Prof. Dr. Till Tantau |
|
|
|
|
% (http://www.tcs.uni-luebeck.de/de/mitarbeiter/tantau/). Beiden gilt mein Dank hierfür. |
|
|
|
|
% |
|
|
|
|
% - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -+
|
|
|
|
% |
|
|
|
|
\begin{lecture exercises}
|
2015-06-28 12:51:46 +00:00
|
|
|
\begin{exercise}[title={Wer bist du, was machst du?}, label=ex:kennenlernen, addtotoc]
|
2015-06-18 17:35:53 +00:00
|
|
|
\paragraph{Material:}
|
2015-06-18 07:25:39 +00:00
|
|
|
Dicke Filzstifte, Moderationskarten
|
|
|
|
|
2015-06-18 17:35:53 +00:00
|
|
|
\paragraph{Ablauf:}
|
2015-04-03 18:33:00 +00:00
|
|
|
\begin{itemize}
|
2015-06-18 07:25:39 +00:00
|
|
|
\item Alle werden durcheinander zu Pärchen gemischt. Dazu sollen nach Möglichkeit Pärchen
|
|
|
|
entstehen, die sich nicht kennen: Kärtchen werden gezogen.
|
|
|
|
\item Stellt euch dem anderen vor: was machst du, was findest du toll, welche Hobbys usw. Nach
|
2015-04-03 18:33:00 +00:00
|
|
|
5min wird gewechselt.
|
|
|
|
\item Schreibe nun für deine Partnerin oder deinen Partner ein Namensschild. Beschreibe dabei
|
|
|
|
in einem kurzen Satz, was ihn oder sie besonders macht.
|
2015-06-18 07:25:39 +00:00
|
|
|
\item Moderationskarten werden in einem Museumsgang ausgestellt und kurz gesichtet.
|
|
|
|
\item Am Ende werden die Schilder eingesammelt.
|
2015-04-03 18:33:00 +00:00
|
|
|
\end{itemize}
|
|
|
|
\end{exercise}
|
|
|
|
|
2015-06-28 12:51:46 +00:00
|
|
|
\begin{exercise}[title=Bis hier hin und keinen Schritt weiter!, label=ex:grenzen, addtotoc]
|
2015-06-18 17:35:53 +00:00
|
|
|
\paragraph{Ablauf:}
|
2015-04-03 18:33:00 +00:00
|
|
|
\begin{itemize}
|
|
|
|
\item Es werden zwei Gruppen gebildet, die sich in zwei Linien mit ausreichend Platz gegenüber
|
|
|
|
stellen.
|
|
|
|
\item Auf ein Zeichen hin, fangen die \SuS der einen Linie an, individuell auf den Gegenüber
|
|
|
|
zu zugehen. Zunächst soll der oder die jeweils Laufende selbst erspüren, wie weit er
|
|
|
|
gehen darf. Danach werden die Rollen getauscht. Es werden keine verbalen oder
|
|
|
|
nonverbalen Zeichen gegeben. Nur Blickkontakt ist erlaubt.
|
|
|
|
\item Als zweiten Schritt soll der oder die jeweils Stehende der oder dem Laufenden deutlich
|
|
|
|
machen, wo er stehen bleiben soll. Allerdings darf er dafür keinerlei sprachliche oder
|
|
|
|
körperliche Zeichen geben.
|
|
|
|
\end{itemize}
|
2015-06-18 17:35:53 +00:00
|
|
|
\paragraph{Reflexion:}
|
2015-04-03 18:33:00 +00:00
|
|
|
\begin{itemize}
|
|
|
|
\item Als erstes sollte deutlich werden, dass jeder seine eigene, individuelle Grenze hat
|
|
|
|
$\rightarrow$ Privatsphäre ist nicht allgemein
|
|
|
|
\item Offensichtlich haben wir auch ein Gespür für den persönlichen Raum des anderen.
|
|
|
|
\item Außerdem können wir anderen mit winzigen, kaum erkennbaren Zeichen klar machen, wo sich
|
|
|
|
diese Grenze befindet.
|
|
|
|
\item Wie verändert sich die Position bei den jeweiligen Pärchen? Wie geht es dir damit?
|
|
|
|
Fällt es dir schwer den anderen zu spüren, ihm ein Zeichen zu geben?
|
|
|
|
\item Wie wichtig ist dir diese Grenze?
|
|
|
|
\end{itemize}
|
|
|
|
|
2015-06-18 17:35:53 +00:00
|
|
|
\paragraph{Erweiterung:}
|
2015-04-03 18:33:00 +00:00
|
|
|
Kann diese Grenze außer Kraft gesetzt werden? Wie kannst du die Grenze bei einem
|
|
|
|
Facebook-Posting deutlich machen?
|
|
|
|
|
|
|
|
Es wäre möglich die Übung (evtl. nur mit einzelnen) zu wiederholen und dabei eine Sichtbarriere
|
|
|
|
zwischen den Gruppen (Augen verbinden?) aufzubauen. Spannend ist die Frage, ob sich am Gefühl
|
|
|
|
der Teilnehmenden und der Position etwas ändert.
|
|
|
|
\end{exercise}
|
|
|
|
|
2015-06-28 12:51:46 +00:00
|
|
|
\begin{exercise}[title={Hey, du bist toll, so wie du bist!},label=ex:bistToll, addtotoc]
|
2015-06-18 17:35:53 +00:00
|
|
|
\paragraph{Ablauf:}
|
2015-04-03 18:33:00 +00:00
|
|
|
\begin{itemize}
|
|
|
|
\item Die \SuS werden in Pärchen eingeteilt -- nach Möglichkeit sollten sie sich
|
|
|
|
untereinander nicht näher kennen.
|
|
|
|
\item Formuliere für die oder den andere[n] mindestens drei Stichpunkte, warum oder was an ihm
|
|
|
|
besonders toll ist. Was macht ihn einzigartig und besonders?
|
|
|
|
\item Die Kärtchen werden nicht vorgetragen und bleiben \enquote{privat}.
|
|
|
|
\end{itemize}
|
|
|
|
|
2015-06-18 17:35:53 +00:00
|
|
|
\paragraph{Reflexion:}
|
2015-04-03 18:33:00 +00:00
|
|
|
\begin{itemize}
|
|
|
|
\item Wie war es für dich, für sie (ihn) etwas aufmunterndes und positives zu schreiben?
|
|
|
|
Schwierig?
|
|
|
|
\item Wie geht es dir mit deinem Kärtchen?
|
|
|
|
\end{itemize}
|
|
|
|
\end{exercise}
|
|
|
|
|
2015-04-03 11:03:11 +00:00
|
|
|
\begin{exercise}[title=Sharing für Dummies -- I like it,
|
|
|
|
% level=mittel,
|
|
|
|
%exam=used,
|
|
|
|
%solution=false,
|
|
|
|
%credits=6,
|
2015-06-28 12:51:46 +00:00
|
|
|
label=ex:sharing, addtotoc]
|
2015-04-03 11:03:11 +00:00
|
|
|
|
2015-06-18 17:35:53 +00:00
|
|
|
\paragraph{Aussagen:}
|
2015-04-03 11:03:11 +00:00
|
|
|
\begin{enumerate}
|
|
|
|
\item Ich bin in Timo (Sabine) verliebt.
|
|
|
|
\item Der Informatikunterricht bei Herrn Hilbig ist total langweilig.
|
|
|
|
\item Heute ist mir \ldots\ passiert, das war total peinlich!
|
|
|
|
\item Heute ist mir \ldots\ passiert, das war echt cool!
|
|
|
|
\item Meine Telefonnummer lautet \ldots
|
|
|
|
\item Ich habe heute Lust ins Kino zu gehen, wer noch?
|
|
|
|
\item Ich sehe heute so aus: [\textit{Bild}]
|
|
|
|
\item Ich wohne in der \ldots straße, Nummer \ldots, in \ldots
|
|
|
|
\end{enumerate}
|
|
|
|
|
2015-06-18 17:35:53 +00:00
|
|
|
\paragraph{Angebote:} %\marginpar{\textcolor{structure.fg}{An"-ge"-bo"-te ggfs. an SuS anpassen}}
|
2015-04-03 11:03:11 +00:00
|
|
|
\begin{multicols}{3}
|
|
|
|
\begin{itemize}
|
|
|
|
\item[\TCs{A}] Anruf
|
|
|
|
\item[\TCs{B}] Blog
|
2015-06-18 17:35:53 +00:00
|
|
|
\item[\TCs{C}] Chat
|
2015-04-03 11:03:11 +00:00
|
|
|
\item[\TCs{E}] E-Mail
|
2015-06-18 17:35:53 +00:00
|
|
|
\item[\TCs{WA}] WhatsApp
|
|
|
|
\item[\TCs{N}] Soz.~Netzwerk (Facebook)
|
2015-04-03 11:03:11 +00:00
|
|
|
\item[\TCs{S}] SMS
|
|
|
|
\item[\TCs{W}] Webseite
|
|
|
|
\end{itemize}
|
|
|
|
\end{multicols}
|
|
|
|
|
2015-06-18 17:35:53 +00:00
|
|
|
\paragraph{Durchführung:}
|
2015-04-03 11:03:11 +00:00
|
|
|
\begin{itemize}
|
2015-06-18 17:35:53 +00:00
|
|
|
\item Die \SuS sollen Aussagen, Zielgruppen und Angebote miteinander verknüpfgen.
|
|
|
|
\item Zunächst jede und jeder für sich allein mit dem Arbeitsblatt.
|
|
|
|
\item Im zweiten Schritt werden die persönlichen Ergebnisse mit der Gruppe verglichen. Dazu
|
|
|
|
liegen für jedes Angebot passende farbige Klebepunkte aus, die auf einem
|
|
|
|
vorbereiteten Plakat fixiert werden.
|
2015-04-03 11:03:11 +00:00
|
|
|
\end{itemize}
|
2015-06-18 17:35:53 +00:00
|
|
|
\begin{table}[h]
|
|
|
|
\newArrayStretch{1.5}
|
|
|
|
\centering
|
|
|
|
\begin{tabular}{l|C{2.4cm}|C{2.4cm}|C{2.4cm}|C{2.4cm}p{0cm}}
|
|
|
|
\toprule
|
|
|
|
&
|
|
|
|
Mit bestem Freund -- bester Freundin &
|
|
|
|
Mit einem Bekanntem -- einer Bekannten &
|
|
|
|
Mit einem Internetfreund -- einer Internetfreundin &
|
|
|
|
beliebig mit jedem -- jeder & \\
|
|
|
|
\hline
|
|
|
|
1 & \TCs{A} & & & & \\ \hline
|
|
|
|
2 & & & & \TCs{W} & \\ \hline
|
|
|
|
3 & & \TCs{IM} & & & \\ \hline
|
|
|
|
& \multicolumn{5}{c}{\ldots} \\
|
|
|
|
\bottomrule
|
|
|
|
\end{tabular}
|
|
|
|
\label{tab:ex.sharing}
|
|
|
|
\caption{Beispielhafte Tabelle für die \prettyref{ex:sharing}}
|
|
|
|
\oldArrayStretch
|
|
|
|
\end{table}
|
2015-04-03 11:03:11 +00:00
|
|
|
|
2015-06-18 17:35:53 +00:00
|
|
|
\paragraph{Hinweise zur Auswertung/Reflexion:}
|
2015-04-03 18:33:00 +00:00
|
|
|
\begin{itemize}
|
|
|
|
\item Typischerweise sollte eine Clusterung entstehen. Diese kann unterschiedliche Dimensionen
|
|
|
|
haben. Auf der einen Seite scheinen bestimmte Aussagen eher mit bestimmten
|
|
|
|
Personenkreisen geteilt zu werden. Hier gibt es also eine Art \textit{Privatsphäre},
|
|
|
|
die intuitiv (und persönlich) entsteht. Auf der anderen Seite werden je nach
|
|
|
|
erwünschtem Personenkreis (un)bewusst bestimmte Angebote ausgewählt.
|
2015-06-18 17:35:53 +00:00
|
|
|
\item Die \SuS sollen Beobachtungen äußern, die unterhalb des Plakats festgehalten werden
|
|
|
|
\item Mit den \SuS soll eine Art Merksatz entwickelt werden: Welches Erkenntnis liefert euch
|
|
|
|
diese Übersicht?\newline
|
|
|
|
Möglicher Merksatz: \enquote{Ich entscheide, wem ich etwas mitteile!}
|
2015-04-03 18:33:00 +00:00
|
|
|
\item Es könnte sinnvoll sein, eine Art Conceptmap zu erstellen, in der die Angebote anhand
|
|
|
|
ihrer zuvor ermittelten Privatsphäre (Publikationsrichtung) eingeordnet werden.
|
|
|
|
\end{itemize}
|
|
|
|
|
2015-06-18 17:35:53 +00:00
|
|
|
\paragraph{Material:}
|
|
|
|
\includepdf{sharing/ab01-sharing.pdf}
|
2015-06-21 17:31:30 +00:00
|
|
|
|
|
|
|
\includepdf{sharing/folie01-zuordnung.pdf}
|
2015-06-15 21:24:24 +00:00
|
|
|
\end{exercise}
|
|
|
|
|
2015-06-28 12:51:46 +00:00
|
|
|
\begin{exercise}[title={Routing in Netzwerken}, label=ex:routing, addtotoc]
|
2015-06-18 17:35:53 +00:00
|
|
|
\paragraph{Rollen:}
|
2015-06-15 21:24:24 +00:00
|
|
|
\begin{description}
|
|
|
|
\item[Nutzer] Verabredet euch mit anderen Nutzern zu Freizeitaktivitäten
|
2015-06-18 17:35:53 +00:00
|
|
|
\begin{itemize}
|
|
|
|
\item Nutzer melden sich beim Anbieter an indem sie eine Adresse wählen und beim Anbieter
|
|
|
|
eintragen.
|
|
|
|
\item Nutzer schreiben sich untereinander Nachrichten
|
|
|
|
\item \textit{Hinweis:} Adressen werden auf Folie sichtbar gesammelt
|
|
|
|
\end{itemize}
|
2015-06-15 21:24:24 +00:00
|
|
|
\item[Anbieter] Vergeben Adressen an die Nutzer
|
2015-06-18 17:35:53 +00:00
|
|
|
\begin{itemize}
|
|
|
|
\item Nehmen die Anmeldung ihrer Nutzer an.
|
|
|
|
\item Leiten Nachrichten an ihre eigenen Nutzer weiter.
|
|
|
|
\item Leiten Nachrichten an alle anderen Adressen an den Nameserver weiter.
|
|
|
|
\end{itemize}
|
2015-06-15 21:24:24 +00:00
|
|
|
\item[Nameserver] Kennen nur die Anbieter und die Wurzel
|
2015-06-18 17:35:53 +00:00
|
|
|
\begin{itemize}
|
|
|
|
\item Leiten Nachrichten an ihre eigenen Anbieter weiter.
|
|
|
|
\item Leiten Nachrichten an alle anderen Adressen an den Wurzelserver weiter.
|
|
|
|
\end{itemize}
|
2015-06-15 21:24:24 +00:00
|
|
|
\item[Wurzelserver] Kennt nur die Nameserver
|
2015-06-18 17:35:53 +00:00
|
|
|
\begin{itemize}
|
|
|
|
\item Leiten Nachrichten an den passenden Nameserver weiter.
|
|
|
|
\end{itemize}
|
2015-06-15 21:24:24 +00:00
|
|
|
\end{description}
|
|
|
|
|
2015-06-18 17:35:53 +00:00
|
|
|
\paragraph{Einstieg:}
|
|
|
|
\begin{itemize}
|
|
|
|
\item Wie findet eine E-Mail eigentlich den Weg zu ihrem Empfänger?
|
|
|
|
\item Klärung wie E-Mail-Adressen aufgebaut sind: Nutzer, Anbieter, Länderkennung
|
|
|
|
\item Übertragung auf die Rollen im Spiel: Nutzer, Anbieter, Nameserver und Wurzel
|
|
|
|
\end{itemize}
|
|
|
|
|
|
|
|
\paragraph{Organisation:}
|
2015-06-15 21:24:24 +00:00
|
|
|
\begin{itemize}
|
2015-06-18 17:35:53 +00:00
|
|
|
\item Raum sollte vorbereitet werden (Sitzordnung) -- Pause vorher nutzen
|
2015-06-15 21:24:24 +00:00
|
|
|
\item Rollen müssen deutlich und klar verteilt werden
|
2015-06-18 17:35:53 +00:00
|
|
|
\item Rollen werden farblich gekennzeichnet und per Zufall von \SuSn gezogen
|
|
|
|
%\item Rollenbeschreibungen sind ebenfalls auf farblich passendem Papier gedruckt
|
|
|
|
\item Jede Rolle bekommt Teamer, um die Organisation zu vereinfachen -- Wurzel + Nameserver
|
|
|
|
+ Anbieter + 2 Nutzer -- Getrennte Einweisung in Rollen!
|
|
|
|
\item Plakat mit den Servern wird vorbereitet. Genügend Platz für Nutzer frei lassen!
|
2015-06-15 21:24:24 +00:00
|
|
|
\end{itemize}
|
|
|
|
|
2015-06-18 17:35:53 +00:00
|
|
|
\paragraph{Durchführung:}
|
2015-06-15 21:24:24 +00:00
|
|
|
\begin{itemize}
|
|
|
|
\item Zunächst melden sich die Nutzer bei ihrem Anbieter an
|
2015-06-18 17:35:53 +00:00
|
|
|
\item Außerdem tragen sie ihre Adresse auf einer Folie ein
|
2015-06-15 21:24:24 +00:00
|
|
|
\item Dann wird nach den Regeln gespielt
|
2015-06-18 17:35:53 +00:00
|
|
|
\item Jede Nachricht erhält Empfänger und Absender: Die Quittierung erfolgt durch die Server
|
2015-06-15 21:24:24 +00:00
|
|
|
\end{itemize}
|
|
|
|
|
2015-06-18 17:35:53 +00:00
|
|
|
\paragraph{Auswertung:}
|
2015-06-15 21:24:24 +00:00
|
|
|
\begin{itemize}
|
2015-06-18 17:35:53 +00:00
|
|
|
\item Es werden drei Gruppen gebildet: Nameserver und entsprechende Anbieter + Nutzer --
|
|
|
|
Wurzel teilt sich auf.
|
2015-06-15 21:24:24 +00:00
|
|
|
\item Beispielhaft werden einige Nachrichten anhand der Quittierungsbögen von \SuSn nachgemalt
|
|
|
|
(farblich unterscheiden)
|
|
|
|
\item[\RightArrow] Herausarbeiten der Topologie eines Netzwerks
|
|
|
|
\item Optional sind Probleme der Überarbeitung usw. zu thematisieren
|
|
|
|
\item Festhalten auf Din A4 Zetteln, die an das Plakat angeklebt werden können
|
|
|
|
\item[\RightArrow] Alle Vermittler können Mitlesen, Nachrichten verändern usw. -- Wir brauchen
|
|
|
|
Sicherheit!
|
|
|
|
\item Hier sollten Ziele für Sicherheit herausgestellt werdeAlle Vermittler können Mitlesen,
|
|
|
|
Nachrichten verändern usw. -- Wir brauchen Sicherheit!
|
|
|
|
\item Hier sollten Ziele für Sicherheit herausgestellt werden
|
|
|
|
\end{itemize}
|
|
|
|
|
2015-06-18 17:35:53 +00:00
|
|
|
\paragraph{Anmerkungen/Ergänzung:}
|
2015-06-15 21:24:24 +00:00
|
|
|
\begin{itemize}
|
2015-06-18 17:35:53 +00:00
|
|
|
\item Der Teamer sollte hier deutlich machen, dass das Beispiel auf sämtliche Daten in
|
2015-06-15 21:24:24 +00:00
|
|
|
Netzwerken/dem Internet zutrifft; es ist immer das selbe Prinzip/die selben
|
|
|
|
Problematiken
|
|
|
|
\item Wichtig ist auch, dass \textit{das} Internet wesentlich komplizierter ist -- selbst
|
|
|
|
E-Mailverkehr findet anders statt, als hier durchgespielt
|
|
|
|
\end{itemize}
|
|
|
|
|
2015-06-18 17:35:53 +00:00
|
|
|
\paragraph{Materialien:}
|
2015-06-15 21:24:24 +00:00
|
|
|
\clearpage
|
|
|
|
\includepdf{routing/freizeitangebote.pdf}
|
2015-06-18 17:35:53 +00:00
|
|
|
\includepdf[]{routing/folie01-adressbuch.pdf}
|
|
|
|
\includepdf[doublepages,nup=1x2,frame=true,pages=-]{routing/quittierung.pdf}
|
|
|
|
\includepdf[doublepages,pages=-,nup=1x2,frame=true]{routing/spam.pdf}
|
2015-06-15 21:24:24 +00:00
|
|
|
\includepdf[pages=-,nup=1x2,frame=true]{routing/nutzer-rolle.pdf}
|
|
|
|
\includepdf[pages=-]{routing/anbieter-rolle.pdf}
|
|
|
|
\includepdf[pages=-]{routing/nameserver.pdf}
|
|
|
|
\includepdf[doublepages,nup=1x2,frame=true]{routing/rootserver.pdf}
|
|
|
|
\end{exercise}
|
2015-06-17 15:13:11 +00:00
|
|
|
|
2015-06-28 12:51:46 +00:00
|
|
|
\begin{exercise}[title=Freundschaft im Netzgeflecht,label=ex:freundschaft, addtotoc]
|
2015-06-21 12:22:41 +00:00
|
|
|
\paragraph{Ziele:}
|
|
|
|
Die \SuS \ldots
|
2015-06-18 21:09:18 +00:00
|
|
|
\begin{itemize}
|
2015-06-21 12:22:41 +00:00
|
|
|
\item können das Konzept Freundschaft in realen und virtuellen Kontexten unterscheiden und
|
|
|
|
abgrenzen,
|
|
|
|
\item entdecken den Unterschied zwischen aktivem Senden von Nachrichten an bestimmte Personen
|
|
|
|
und passivem Bereitstellen (an bestimmte Personen),
|
|
|
|
\item beschreiben die Risiken des \enquote{Weiterverteilen} von Medien ($\Rightarrow$
|
|
|
|
Verantwortung für andere -- \textit{with greater power comes greater responsibility})
|
|
|
|
und
|
|
|
|
\item entwickeln Regeln für sinnvolles Verhalten in sozialen Netzwerken.
|
2015-06-18 21:09:18 +00:00
|
|
|
\end{itemize}
|
|
|
|
|
|
|
|
\paragraph{Ablauf:}
|
|
|
|
\begin{itemize}
|
2015-06-21 12:22:41 +00:00
|
|
|
\item Zunächst soll der Freundschaftsbegriff geklärt werden. Hierzu könnte auf eine
|
|
|
|
Begriffssammlung durch die \SuS erstellt werden
|
|
|
|
\item Danach soll ein Freundschaftsgeflecht erstellt werden. Dazu werden unterschiedliche
|
|
|
|
Rollen von den \SuSn eingenommen. Sie erhalten den Auftrag, \enquote{Versetzt euch in
|
|
|
|
die Rolle. Stellt Freundschaftsanfragen indem ihr einen Faden zwischen euch
|
|
|
|
knüpft. Anfragen dürfen abgelehnt werden.}. Sinnvoll ist es, die \SuS in den neuen
|
|
|
|
Rollen eine Vorstellungsrunde durchführen zu lassen, so dass sie sich untereinander
|
|
|
|
kennen. Letztlich sollte eine Art Graph entstehen.
|
|
|
|
\item Auf dem entstandenen Geflecht sollen nun konkrete Operationen nachgespielt werden. Dazu
|
|
|
|
können die Bilderkarten verwendet werden. Diese können veröffentlicht,
|
|
|
|
\textit{geliked} und weitergeleitet werden. Den \SuSn soll hier deutlich werden, dass
|
|
|
|
sie Verantwortung abgeben und selbst neu tragen. Unbeteiligte erhalten Einblick in
|
|
|
|
möglicherweise intime Bilder, Äußerungen usw. Ein \textit{weiterleiten} führt dazu,
|
|
|
|
dass auch diejenigen sehen können, die vom ursprünglichen Autor ausgeschlossen wurden.
|
|
|
|
\item Auftrag: \enquote{Entwickelt Verhaltensregeln in sozialen Netzwerken, um euch und andere
|
|
|
|
so gut es geht zu schützen.}
|
2015-06-18 21:09:18 +00:00
|
|
|
\end{itemize}
|
2015-06-20 14:54:08 +00:00
|
|
|
|
|
|
|
\paragraph{Material:}
|
2015-06-21 12:22:41 +00:00
|
|
|
Die Beschreibungen der Rollen basieren auf Ideen der Materialien der \textit{klicksafe.de
|
|
|
|
Initiative}\footnote{\url{http://www.klicksafe.de/} [besucht am: 21.06.2015]}. Die
|
|
|
|
Darstellung der Rollen sind teilweise den Ausführungen bzw. Materialien in \cite{LinkLogIn2011}
|
2015-06-28 15:36:10 +00:00
|
|
|
entnommen. Die Darstellung der Bilder wurde an die Materialien aus \cite{Spittank2012} angelehnt.
|
2015-06-20 14:54:08 +00:00
|
|
|
|
|
|
|
\includepdf[pages=-,nup=1x2,doublepages,frame=true]{kleinewelt/Personen.pdf}
|
2015-06-21 12:22:41 +00:00
|
|
|
|
|
|
|
\includepdf[pages=-,nup=1x2,doublepages,frame=true]{kleinewelt/Objekte.pdf}
|
2015-06-18 21:09:18 +00:00
|
|
|
\end{exercise}
|
|
|
|
|
2015-06-28 12:51:46 +00:00
|
|
|
\begin{exercise}[title=Spioncamp,label=ex:spioncamp, addtotoc]
|
2015-06-18 17:35:53 +00:00
|
|
|
\paragraph{Einstieg:}
|
|
|
|
\begin{itemize}
|
|
|
|
\item Verdammt, alle können meine Nachrichten mitlesen!
|
|
|
|
\item Wir werden nun Spion und verschlüsseln unsere Nachrichten, so dass nur wir sie lesen
|
|
|
|
können.
|
|
|
|
\item Wir wollen Sicherheit erreichen!
|
|
|
|
\end{itemize}
|
|
|
|
|
|
|
|
\paragraph{Organistaion:}
|
|
|
|
\begin{itemize}
|
|
|
|
\item Tische sollten entsprechend der sieben Stationen inkl. Material aufgebaut sein
|
|
|
|
\item \SuS erhalten einen Übersichtsbogen über alle Stationen
|
|
|
|
\end{itemize}
|
|
|
|
|
|
|
|
\paragraph{Durchführung:}
|
|
|
|
\begin{itemize}
|
|
|
|
\item \SuS entscheiden selbstständig welche Station sie wie und wann bearbeiten
|
|
|
|
\item Die Stationen Codierung, Substitutionen, Transposition, und Schlüsselaustausch sind
|
|
|
|
verpflichtend. Allerdings müssen nicht immer alle Teilbereiche erledigt werden.
|
|
|
|
\item Die Stationen Steganographie und bigraphische Substitution dürfen freiwillig bearbeitet
|
|
|
|
werden.
|
|
|
|
\end{itemize}
|
|
|
|
|
|
|
|
\paragraph{Auswertung/Sicherung:}
|
|
|
|
\begin{itemize}
|
|
|
|
\item Die \SuS werden in 6 Gruppen aufgeteilt und sollen jeweils eine der folgenden Leitfragen
|
|
|
|
auf einem Din A4 (A3) Bogen stichpunktartig zusammenfassen. Dabei sollen auch Dritte
|
|
|
|
die Antwort verstehen können.
|
|
|
|
\begin{itemize}
|
|
|
|
\item Was ist eine Kodierung?
|
|
|
|
\item Was ist eine Verschlüsselung?
|
|
|
|
\item Was ist eine monoalphabetische Verschlüsselung?
|
|
|
|
\item Was ist eine polyalphabetische Verschlüsselung?
|
|
|
|
\item Was bedeutet die Verschlüsselung durch Transposition?
|
|
|
|
\item Was ist ein (geheimer) Schlüssel und warum ist es wichtig einen Schlüssel
|
|
|
|
\textit{sicher} auszutauschen?
|
|
|
|
\end{itemize}
|
|
|
|
\item Nach der Bearbeitung präsentieren die Gruppen jeweils ihre Bögen.
|
|
|
|
\item Alle Einzelpräsentationen werden zusammengefügt zum \enquote{Spioncamp}
|
|
|
|
\end{itemize}
|
|
|
|
|
|
|
|
\paragraph{Material:}
|
2015-06-17 15:13:11 +00:00
|
|
|
\includepdf[landscape]{spioncamp/stations-protokoll.pdf}
|
|
|
|
|
2015-06-28 16:05:03 +00:00
|
|
|
\includepdf[pages=-]{spioncamp/abs-spioncamp-druck.pdf}
|
2015-06-21 17:31:30 +00:00
|
|
|
|
2015-06-17 15:13:11 +00:00
|
|
|
\end{exercise}
|
2015-06-18 17:35:53 +00:00
|
|
|
|
|
|
|
|
2015-06-28 12:51:46 +00:00
|
|
|
\begin{exercise}[title=Wir werden Spione,label=ex:spioncampReal, addtotoc]
|
2015-06-21 17:31:30 +00:00
|
|
|
\paragraph{Überlegungen:}
|
|
|
|
\begin{itemize}
|
|
|
|
\item Es soll die Möglichkeit geben, die Verschlüsselung \enquote{zu sehen}
|
|
|
|
\item Die Apps müssen alltagstauglich sein
|
|
|
|
\item Die \SuS haben bisher viel eigenständig erarbeitet -- die jetzige Übung nimmt hier
|
|
|
|
bewusst \textit{Stress} raus. Sicherlich gäbe es die Möglichkeit das Prinzip des
|
|
|
|
Schlüsseltauschs etwa bei \textit{pgp} detailliert zu erklären. Allerdings sollen die
|
|
|
|
\SuS nun konkret ausprobieren dürfen.
|
|
|
|
\end{itemize}
|
|
|
|
|
|
|
|
\paragraph{Ablauf:}
|
|
|
|
\begin{itemize}
|
|
|
|
\item Übung kann in zwei Abschnitte aufgeteilt werden: E-Mail und mobiles InstantMessaging.
|
|
|
|
\item Bevor in die konkrete Nutzung eingestiegen werden kann, sollte den \SuS das Prinzip des
|
|
|
|
privaten und öffentlichen Schlüssels deutlich gemacht werden.
|
|
|
|
\item Bei E-Mail werden zwei (oder drei) \textit{Stationen} aufgebaut: iOS (whiteout) und
|
|
|
|
Android (whiteout) und optional Android (K9+APG)\footnote{Achtung: Momentan ist es
|
|
|
|
nicht möglich mit whiteout verschlüsselte E-Mails in K9 und APG zu entschlüsseln.
|
|
|
|
Möglicherweise wird diese Funktionalität jedoch bald nachgereicht.}. Die \SuS entscheiden
|
|
|
|
anhand ihrer Geräte bzw. der Benutzerfreundlichkeit welche App sie benutzen wollen. An den
|
|
|
|
Stationen liegen Erklärungen bzw. Anleitungen aus. Zusätzlich ist immer mind. ein Teamer
|
|
|
|
ansprechbar.
|
|
|
|
\item Hinweis: Die \SuS sollten selbstständig arbeiten dürfen, die Teamer stehen jedoch bei
|
|
|
|
Problemen immer zur Verfügung. Den \SuS sollte auch gezeigt werden, dass die E-Mails
|
|
|
|
nun nur noch nach der Entschlüsselung lesbar sind und ansonsten nicht lesbaren Text
|
|
|
|
enthalten.
|
|
|
|
\item Für mobiles InstantMessaging wird für Android TextSecure und für iOS Signal verwendet.
|
|
|
|
Die \SuS erhalten Anleitungen und können ausprobieren.
|
|
|
|
\end{itemize}
|
|
|
|
|
|
|
|
\paragraph{Reflexion:}
|
|
|
|
\begin{itemize}
|
|
|
|
\item Die \SuS werden aufgefordert, ein paar Fragen zwischen Zustimmung (Daumen hoch) und
|
|
|
|
Ablehnung (Daumen runter) einzuordnen.
|
|
|
|
\begin{itemize}
|
|
|
|
\item Ich kann Nachrichten verschlüsseln.
|
|
|
|
\item Apps zur Verschlüsselung sind zu kompliziert.
|
|
|
|
\item Ich werde in Zukunft mehr Nachrichten verschlüsseln.
|
|
|
|
\item Ich werde meinen Freunden empfehlen ihre Nachrichten auch zu verschlüsseln.
|
|
|
|
\end{itemize}
|
|
|
|
\item Evtl. ist es auch möglich noch eine freie Diskussionsrunde durchzuführen.
|
|
|
|
\end{itemize}
|
|
|
|
|
|
|
|
\paragraph{Material:}
|
2015-06-21 17:48:44 +00:00
|
|
|
\includepdf[landscape,nup=1x2,pages=-,frame=true]{spione/ab01a-android-k9apg.pdf}
|
|
|
|
\includepdf[landscape,nup=1x2,pages=-,frame=true]{spione/ab01b-android-whiteout.pdf}
|
|
|
|
\includepdf[landscape,nup=1x2,pages=-,frame=true]{spione/ab01c-ios-whiteout.pdf}
|
2015-06-21 17:31:30 +00:00
|
|
|
|
|
|
|
\includepdfmerge[nup=1x2,frame=true]{spione/ab02a-android-textsecure.pdf,
|
|
|
|
spione/ab02b-ios-signal.pdf}
|
2015-06-18 17:35:53 +00:00
|
|
|
\end{exercise}
|
2015-06-18 21:09:18 +00:00
|
|
|
|
2015-06-28 12:51:46 +00:00
|
|
|
\begin{exercise}[title=Positive Pinnwand,label=ex:positivePinnwand, addtotoc]
|
2015-06-18 21:09:18 +00:00
|
|
|
\paragraph{Beschreibung:}
|
|
|
|
Mit der Übung sollen die \SuS eine positive Rückmeldung zu sich selbst erhalten und zugleich
|
|
|
|
üben positive Rückmeldungen zu schreiben. Hier geht es darum, bewusst zu machen, dass
|
|
|
|
schriftliche und fixierte Äußerungen unabhängig vom Medium, eine große Wirkung haben können.
|
|
|
|
Die Kompetenz der Unterscheidung von flüchtigen und haltbaren Medien geht im Alltag jedoch
|
|
|
|
immer mehr verloren.
|
|
|
|
|
|
|
|
\paragraph{Durchführung:}
|
|
|
|
\begin{itemize}
|
2015-06-25 19:12:26 +00:00
|
|
|
\item Die \SuS erhalten jeweils einen Din A3 Bogen auf den sie einen Steckbrief schreiben
|
|
|
|
sollen.
|
2015-06-18 21:09:18 +00:00
|
|
|
\item Die Bögen werden im Raum verteilt.
|
|
|
|
\item Die \SuS bewegen sich durch den Raum und sollen dabei möglichst jeder und jedem einen
|
|
|
|
positiven Gruß, eine positive Nachricht auf dieser \enquote{Pinnwand} hinterlassen.
|
|
|
|
\item Die Teamer werden ebenfalls mitmachen und sich \enquote{auslegen}.
|
|
|
|
\item Es ist darauf hinzuweisen und zu achten, dass keinerlei negativen oder lächerlichen
|
|
|
|
Aussagen hinterlassen werden.
|
|
|
|
\end{itemize}
|
2015-06-25 19:12:26 +00:00
|
|
|
|
|
|
|
\begin{comment}
|
2015-06-18 21:09:18 +00:00
|
|
|
Mögliche Optionen:
|
|
|
|
\begin{itemize}
|
|
|
|
\item Die \SuS erhalten ihre Namenskarten aus \refexercise{ex:kennenlernen} und kleben sie
|
|
|
|
auf die Bögen.
|
|
|
|
\item Die Bögen werden von den \SuSn selbst als eine Art Profil gestaltet.
|
|
|
|
\end{itemize}
|
2015-06-25 19:12:26 +00:00
|
|
|
\end{comment}
|
2015-06-18 21:09:18 +00:00
|
|
|
\end{exercise}
|
2015-04-03 11:03:11 +00:00
|
|
|
\end{lecture exercises}
|
|
|
|
|